05.11.2021, 08:00–17:00 Uhr
Bürgerhaus am Schlaatz
Echt jetzt?!

Kinder- und Jugendarmut – Können, wollen und dürfen wir so weitermachen wie bisher?
Wir alle merken es deutlich. Die Infektionszahlen gehen wieder nach oben. Wir können und wollen das nicht ignorieren. Aus Solidarität zu allen Kolleg*innen der Sozialen Arbeit verlegen wir daher die für morgen geplante Veranstaltung auf ein digitales Format.
Der digitale Fachtag findet am 05.11.2021 im Zeitraum von 08:45 Uhr bis ca. 15:00 Uhr statt.
Es gibt noch freie Plätze: Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, schreiben Sie uns kurzfristig eine E-Mail an: ohreb-xvaqrezhg@njb-cbgfqnz.qr. Wir senden Ihnen dann die Einwahldaten zu.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Beengtes Wohnen, wenig Geld für gesundes Essen, Bildung, Hobbies oder Urlaub und nur geringe Chancen auf gesellschaftlichen Aufstieg: Als Kind und Jugendlicher Armut zu erleben oder das eigene Kind in Armut aufwachsen zu sehen, bringt viele Belastungen mit sich – umso mehr, wenn es nur schwer ein Entrinnen aus der Armut gibt. Die dramatischen Statistiken zu Kinder- und Jugendarmut zeigen dies immer deutlicher.
Seit vielen Jahren setzt sich der AWO Bezirksverband Potsdam e.V. gegen Kinder- und Jugendarmut ein.
Der Fachtag Echt jetzt?! stellt die Frage „Kinder- und Jugendarmut – Können, wollen und dürfen wir so weitermachen wie bisher?“ ins Zentrum.
Wir diskutieren bei Fachvorträgen, Podiumsdiskussion und in fünf Workshops, welche Auswirkungen Armut auf den Alltag von Kindern, Jugendlichen und Familien hat, aber auch, welche Handlungsoptionen es konkret gibt, um in Armut lebende Menschen zu stärken und zu unterstützen und was es eigentlich braucht, um der Armutsspirale entgegen zu wirken.
Aktualisiertes Programm
Moderation: Kay-Uwe Kärsten
08:30 bis 08:45 Uhr
Zoom - Ankommen
08:45 bis 09:00 Uhr
Begrüßung durch den Vorstand des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V.
& Eröffnung der Ausstellung „Was sollte jedes Kind haben?
09:00 bis 09:30 Uhr
Fachvortrag: Hubert Lautenbach, AWO Bundesverband e.V.
Titel: kurze Einführung in das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)
09:30 bis 10:30 Uhr
Facchvortrag: Prof. Dr. Michael Klundt, Hochschule Magdeburg-Stendal
Titel: Kinder- und Jugendarmut – Können, wollen und dürfen wir so weitermachen wie bisher?
10:30 bis 10:45 Uhr
Pause
10:45 bis 11:45 Uhr
Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen aus der Verwaltung und Vertreter*innen der Sozialen Arbeit
11:45 bis 12:15 Uhr
Pause
12:15 bis 12:45 Uhr
Gabriele Koné, Institut für den Situationsansatz (ISTA/Fachstelle Kinderwelten)
Armutssensibles Handeln, Ideen und Umsetzung
12:45 bis 13:15 Uhr
Norbert Müller (Partei DIE LINKE);
Kindergrundsicherung
13:15 bis 14:00 Uhr
Mittagspause
14:00 bis 14:30 Uhr
Annette Berg; Stiftung SPI, Sozialpädagogisches Institut „Walter May“
Kinder und Jugendliche in Armut, Wie lebt es sich mit zu wenig Geld
14:30 bis 15:00 Uhr
Bianka Pergande; Geschäftsführerin der Deutschen Liga für das Kind.
Armut als Kindewohlgefährdung – Kinderrechte und gesellschaftliche Pflichten
15:00 Uhr
Ausklang
19:00 Uhr:
Einladung ins Thalia Programmkino zum Film:
Sorry we missed you (2019), Ken Loach
Anmeldung: Bitte separat über das Thalia Programmkino.
Der Film wird kostenfrei gezeigt – eine Spendenbox ist vor Ort.
Mehr Informationen und zur Anmeldung: https://www.thalia-potsdam.de/filme/sorry-we-missed-you-15897/
Ansprechpartner*innen

Franziska Löffler

Ralf Horn (er)

Doreen Gierke
Dozent*innen
Annette Berg hat langjährige Berufserfahrung als Jugendamtsleiterin der Städte Monheim am Rhein und Essen in Nordrhein-Westfalen und als Beigeordnete für Kultur, Bildung, Jugend, Sport und Integration (2016-2020, Gelsenkirchen).
2004 erhielt sie den deutschen Präventionspreis für das Modell Mo.Ki Monheim für Kinder.
Aktuell ist Annette Berg Direktorin und Vorstandsvorsitzende der Stiftung SPI, Sozialpädagogisches Institut „Walter May“ in Berlin.
Frauke Hildebrandt

Prof. Dr. Frauke Hildebrandt übernahm 2016 die Verantwortung für den Fachbereich frühkindliche Bildungsforschung an der Universität Potsdam und beschäftigt sich bereits seit 2004 mit der Entwicklung von Kindern.
Zusätzlich führt sie eine innovative Lernwerkstatt für Kinder und Pädagog*innen an der IFFE.
Bevor sie die Leitung für diverse Praxisentwicklungsprojekte des LISUM und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung übernahm, studierte sie Publizistik, Geschichte und Philosophie.
Michael Klundt

Prof. Dr. Michael Klundt studierte Germanistik und Politikwissenschaften für das Lehramt an Gymnasien an der Philipps-Universität in Marburg. Danach verschlug es ihn als wissenschaftlicher Mitarbeiter an die Fachhochschule Düsseldorf sowie die Universität zu Köln, an der er 2007 promovierte.
Es folgten zwei Jahre, in denen er die Fraktion DIE LINKE im Deutschen Bundestag als wissenschaftlicher Fachreferent zu Kinder- und Jugendpolitik beriet und unterstützte.
2010 erhielt er den Ruf an die Hochschule Magdeburg-Stendal. Hier lehrt und forscht er unter anderem zu den Themen Kinderarmut und -reichtum sowie Kinder-, Jugend-, Familien- und Sozialpolitik.
Gabriele Koné

Gabriele Koné studierte Sozialarbeit/Sozialpädagogik und arbeitet in der Erwachsenfortbildung und in der Entwicklung von Praxismaterialien.
Sie ist pädagogisch-wissenschaftlich Mitarbeiterin im Institut für Situationsansatz (ISTA) / Fachstelle Kinderwelten.
Die Fachstelle setzt sich für Vorurteilsbewusstsein und Inklusion als Beitrag für Bildungsgerechtigkeit und zum Schutz vor Diskriminierung ein.
Hubert Lautenbach ist Referent für Grundsatzfragen SGB VIII und Hilfen zur Erziehung beim AWO Bundesverband e. V. und hat für die AWO den Gesetzgebungsprozess des Kinder- und Jugendstärkungsgesetz begleitet.
Als Volljurist und Diplom-Sozialarbeiter (FH) hat er Berufserfahrung in verschiedenen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe und war zuvor in Brandenburg als Referent für den AWO Landesverband und als Jugendamtsleiter tätig.
Norbert Müller war von 2014 bis 2021 Mitglied des Bundestages und Sprecher für Kinder- und Jugendpolitik der Fraktion DIE LINKE, Mitglied der Kinderkommission und des Familienausschusses des Bundestages. Zudem ist er Mitglied im Vorstand des Deutschen Kinderhilfswerks.
Während seines Vorsitzes der Kinderkommission entstanden u.a.
Stellungnamen zu Kinderarmut (2017) und zur Auswirkungen der Corona-Krise auf die Lebensbedingungen junger Menschen (2021).
Hinweise zur Anmeldung - DIE VERANSTALTUNG FINDET DIGITAL STATT.
Bitte beachten Sie:
Der digitale Fachtag findet am 05.11.2021 im Zeitraum von 08:45 Uhr bis ca. 15:00 Uhr statt.
Es gibt noch freie Plätze: Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, schreiben Sie uns kurzfristig eine E-Mail an: ohreb-xvaqrezhg@njb-cbgfqnz.qr. Wir senden Ihnen dann die Einwahldaten zu. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Mutige Mutmacher*innen gesucht!
Lerne unsere mutigen Mutmacher*innen und ihre Motivation kennen,
komm mit uns auf die Reise. Menschen so vielfältig wie unser Verband.
Einblicke in unsere Arbeit findest du hier!
