Beratungsstellen
AWO Bezirksverband Potsdam e.V.
Anschrift

Kontaktperson
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten:
Dienstag 13.00 Uhr – 18.00 Uhr
Donnerstag 13.00 Uhr – 18.00 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Willkommen in der Einrichtung
Erziehungs- und Familienberatungsstelle im Havelland
Lage
Ansprechpartner*innen vor Ort

Jenny Chroust

Michelle Gortat

Karina Groß

Barbara Keller

Lydia Weisner
Termine
Verlusterfahrung, Trauer
Da sein bei Verlusterfahrung/Trauer
Angebote für Kinder, Jugendliche sowie Bezugspersonen
Montag: 15-16 Uhr
Trauergruppen, Einzelkontakte nach Vereinbarung
Erziehungs- und Familienberatungsstelle
Rosa-Luxemburg-Straße 3
14712 Rathenow
Karina Groß
TEL: +49 3385 519933
xnevan.tebff@njb-cbgfqnz.qr
Kinder aus der Klemme
Trennungssituationen können mit elterlichen Konflikten einhergehen, die sich auf Themen wie Umgang, Unter-halt und Erziehung beziehen. Diese Auseinandersetzungen sind meist Herausforderungen, die viel Kraft kosten. Die Kinder benötigen in dieser Lage Unterstützung und Zuwendung, um mit der neuen Lebenslage gut zurecht zu kommen.
Inhalte:
- Wie kann ich gut für mich sorgen?
- Wie kann ich gut mit dem anderen Elternteil umgehen?
- Welche Wirkung hat unser Verhalten auf unser/e Kind/er?
- Wie können wir gemeinsam gut für unser/e Kind/er da sein?
- Kommunikation zwischen den Elternteilen
- Umgang mit Stress in Krisensituationen
Gestaltungsrahmen:
- 8 Treffen à 2 Stunden
- beide Eltern nehmen gemeinsam an dem Kurs teil, die Kinder arbeiten parallel in einer eigenen Gruppe
- Methoden: fachliche Impulse, Gruppendiskussionen und konkrete Übungen
Kinder im Blick
Gruppenangebot für Familien in Trennungssituationen
Trennungssituationen können mit elterlichen Konflikten einhergehen, die sich auf Themen wie Umgang, Unter-halt und Erziehung beziehen. Diese Auseinandersetzungen sind meist Herausforderungen, die viel Kraft kosten. Die Kinder benötigen in dieser Lage Unterstützung und Zuwendung, um mit der neuen Lebenslage gut zurecht zu kommen.
Inhalte:
- Wie kann ich gut für mich sorgen?
- Wie kann ich gut mit dem anderen Elternteil umgehen?
- Wie kann ich mein Kind unterstützen?
- Kommunikation zwischen den Elternteilen
- Umgang mit Stress in Krisensituationen
Gestaltungsrahmen:
- 7 Treffen à 2 Stunden
- Beide Eltern nehmen an getrennten Kursen teil, die versetzt stattfinden
- Methoden: fachliche Impulse, Gruppendiskussionen und konkrete Übungen
Wir sind
ein psychologisch, sozialpädagogisch und therapeutisch ausgebildetes Team.
Wir können
Sie bei der Erarbeitung familiärer oder persönlicher Probleme und einer individuellen Lösungsfindung unterstützen.
Freiwillig, Anonym, Kostenfrei
Wir unterliegen der Schweigepflicht und beraten Sie auf Wunsch auch anonym.
Unser Beratungsangebot ist für Sie kostenfrei, ohne Antrag und Überweisung.
Die Beratungsstelle unterstützt
- Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei der Lösung von Problemen
- Eltern bei Fragen zur Entwicklung und Erziehung ihrer Kinder
- Familien/ Paare in Konfliktsituationen, bei Fragen zu Trennung und Scheidung
sowie bei Gestaltung des Umgangsrechts - Fachkräfte in schwierigen Situationen
- in Fragen des Kinderschutzes
Rechtsgrundlagen unserer Arbeit sind: Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), Das Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII).
Mutige Mutmacher*innen gesucht!
Lerne unsere mutigen Mutmacher*innen und ihre Motivation kennen,
komm mit uns auf die Reise. Menschen so vielfältig wie unser Verband.
Einblicke in unsere Arbeit findest du hier!
