Schulen
AWO Bezirksverband Potsdam e.V.
Anschrift

Willkommen in der Einrichtung
AWO Fachschule für Sozialwesen
die Erzieher*innenschule in Potsdam
Erzieher*in werden in Voll- oder Teilzeit
Du hast den Wunsch, Erzieher*in zu werden und möchtest dich über unsere Berufsschule informieren? Dann bist du hier genau richtig! Wir bieten dir die Möglichkeit, deine Ausbildung sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit zu absolvieren, je nachdem welche Option am besten zu dir passt.
Unsere Erzieher*inausbildung umfasst insgesamt 2400 Theoriestunden und 1200 Praxisstunden. Egal ob Vollzeit oder Teilzeit, beide Ausbildungsformen haben ihre individuellen Vor- und Nachteile.
Um herauszufinden, welche Option für dich die richtige ist, empfehlen wir dir, dich von unserem erfahrenen Team beraten zu lassen. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für dich.
Wenn du dich für die Teilzeitvariante entscheidest, profitierst du von einem intensiven Praxis-Theorie-Transfer und einer engen Praxisbegleitung. Wir, die AWO, sind ein motivierte*r Arbeitgeber*in, der dir ein festes Gehalt, attraktive Mitarbeiterpauschalen und sogar ein 365-Euro Ticket für das Land Brandenburg / Berlin ermöglicht.
Wählst du die Vollzeitoption, kannst du von Aufstiegs-BAföG profitieren, das alters- und elternunabhängig gewährt wird und du nicht zurückzahlen musst. Zusätzlich erhältst du durch drei spannende Praktika spannende Einblicke in die Praxis. Weitere Vorteile sind feste Ferien und kleine Klassen, die ein optimales Lernumfeld bieten. Auch hier kannst du ein 365-Euro Ticket für das Land Brandenburg / Berlin erwerben.
Egal für welche Ausbildungsform du dich entscheidest, in beiden Varianten erwarten dich faszinierende Themen und Inhalte. Kinderschutz, Erlebnispädagogik, sexuelle Bildung, Ästhetische Bildung, Musikpädagogik, das Thema Abschied, Tod und Trauer, Gestaltung von Lernarrangements, Kommunikationstraining und Psychologie sind nur einige der spannenden Bereiche, die in unserer Ausbildung abgedeckt werden. Diese Inhalte werden in 6 Lernfeldern unterrichtet und du hast zudem Deutsch, Englisch, Biologie und Politische Bildung in deinem Stundenplan.Wir laden dich herzlich ein, unsere Berufsschule kennenzulernen und deine berufliche Zukunft als Erzieher*in bei uns zu gestalten. Melde dich gerne für eine persönliche Beratung um mehr über unsere Ausbildungsmöglichkeiten zu erfahren.
Um dich für unsere Ausbildung zum/zur Erzieher*in zu bewerben, solltest du folgende Voraussetzungen erfüllen:
Mindestens die Fachoberschulreife oder eine gleichwertige Schulbildung (10. Klasse-Abschluss, Realschule) und eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung wie beispielsweise SozialassistentIn.
ODER
Eine abgeschlossene nicht einschlägige Berufsausbildung und eine Tätigkeit, die für die Fachrichtung förderlich ist.
ODER
Die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife und eine Tätigkeit, die für die Fachrichtung förderlich ist.
In Fall 2 und 3 benötigst du ein Praktikum von mindestens 80 Stunden.
Wir erheben ein Schulgeld von 40,00€, bei Bafög-Erhalt 30€.
Wenn du die genannten Voraussetzungen erfüllst, freuen wir uns über deine Bewerbung. Bitte reiche alle erforderlichen Unterlagen, wie Zeugnisse und Nachweise bei uns ein. Bei Fragen zur Bewerbung oder den Zulassungsvoraussetzungen stehen wir dir gerne zur Verfügung. Kontaktiere uns einfach telefonisch oder per E-Mail an remvrure@njb-cbgfqnz.qr
Brückenkurs für Heilerziehungspfleger*innen
Achtung: Brückenkurs startet vermutlich im August / September 2023, jetzt schnell anmelden! Der Brückenkurs als Weiterqualifizierungsmaßnahme richtet sich gezielt an Heilerziehungspflegerinnen, die in Kindertageseinrichtungen tätig sind. Es handelt sich um eine strukturierte Maßnahme, die im Rahmen einer individuellen Bildungsplanung gemäß §10 Abs.3 der KitaPersV durchgeführt wird. Ziel des Kurses ist es, Heilerziehungspflegerinnen zur Fachkraft für Kindertagesstätten gemäß §10 Abs.1 der KitaPersV zu qualifizieren.
Durch die Teilnahme am Brückenkurs erwerben die Teilnehmenden zusätzlich zu ihrem bisherigen Fachwissen spezifisches Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich der Kindertagesbetreuung. In 6 Monaten, in 20 Modulen, erlebst du an 11 Wochenenden (Freitags und Samstags) spannende Inhalte zum Thema Bindung und Eingewöhnung, Kommunikation, Bildungsplänen, sexueller Bildung und vieles mehr. Die Kosten sind bei uns zu erfragen. Wir benötigen nur einen Nachweis des Berufsschulabschlusses des Heilerziehungspflegers / der Heilerziehungspflegerin von dir. Fragen? Gerne an remvrure@njb-cbgfqnz.qr
Praxisanleiter*innenkurs
Der Praxisanleiter*innenkurs richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, die bereit sind angehende Pädagog*innen in ihrer fachlichen Entwicklung zur Seite zu stehen und sie auf dem Weg zur Fachkraft zu begleiten. Dieser Kurs ist entstanden in Kooperation mit Vertreter*innen aus der Praxis, mit den Erfahrungen von Auszubildenden sowie mit Vertreter*innen aus der Fort- und Weiterbildung. Der Kurs soll praxisnah und anwender*innenfreundlich sein. Die inhaltlichen Themen können und sollen von dir direkt in der Praxis erprobt werden. Inhaltlich werden wir dich durch verschiedene Themen begleiten: Natürlich mit viel Praxisreflektion. Fragen? Gerne an remvrure@njb-cbgfqnz.qr
Lage
Ansprechpartner*innen vor Ort

Leitung vor Ort

Über Uns
Wir bilden mutige Auszubildende zur Erzieher*in mit einem interdisziplinären Team aus und bieten für Fachkräfte verschiedene Weiterbildungen an. Komme zu uns in das schöne Potsdam und lerne unseren Campus im Stadtteil "am Stern" kennen. Unsere Haltung ist ein lebenslanges, praxisnahes Lernen, in dem wir dich als Menschen mit deinen Ressourcen sehen. Bei uns erlebst du Unterricht in Kleingruppen, regelmäßige Reflexion von Lern- und Gruppenprozessen, individuelle Entwicklungsgespräche und viele spannende Themen und Projekte.
Wir bilden aktuell Erzieher*innen in Voll - und Teilzeit aus (Jetzt Vollzeit lernen: Lasse dich vom Aufstiegsbafög fördern und lerne ganz entspannt, klicke hier). Gleichzeitig können Heilerziehungspfleger*innen bei uns einen Brückenkurs absolvieren, um in Kindertagesstätten arbeiten zu können. Auch Quereinsteiger*innen wird dies durch die Umschulungsmaßnahme "Profis für die Praxis" ermöglicht.
Wir freuen uns auf dich und deine Ideen!
Fragen & Antworten
Liebe*r Leser*in, hier erhältst du kurze Antworten auf Fragen, die uns häufig gestellt werden. Um umfassendere Informationen zu erlangen, klicke bitte unten auf der Homepage auf unsere Infos zu den Ausbildungs - und Fortbildungsgängen.
1) Was ist besser: Eine Vollzeit- oder Teilzeitausbildung?
Das ist immer individuell. Wir empfehlen Dir, dich von uns beraten zu lassen. Wusstest du aber, dass du dich in Vollzeitausbildung vom Meister-BAFöG eltern- und altersunabhängig fördern lassen kannst? Klicke hier für mehr Infos.
2) Ich möchte mich bewerben. An wen soll ich mich wenden?
Alle Bewerbungen sind bitte an remvrure@njb-cbgfqnz.qr zu senden. Die nötigen Bewerbungsunterlagen entnimmst du auf unserer Homepage zu unseren entsprechenden Ausbildungsgängen.
3) Wie hoch sind die Kosten für eine Vollzeit- oder Teilzeitausbildung?
Wir erheben ein monatliches Schulgeld in Höhe von 40€. Bei dem Erhalt von BAFög ist ein ermäßigtes Schulgeld in Höhe von 30€ zu zahlen.
4) Wie hoch sind die Kosten für eine Weiterbildung bei euch (Brückenkurs Heilerziehungspfleger*innen, Erziehungsberater*in, Praxisanleiter*in)?
Die Kosten kannst Du gerne per E-Mail erfragen: remvrure@njb-cbgfqnz.qr
5) Mir wurde ein Ausbildungsplatz zugesagt. Wie geht es weiter?
Du wurdest an unsere Schule aufgenommen? Herzlichen Glückwunsch! Du erhältst ein bis zwei Wochen vor dem Schulbeginn eine E-Mail von uns mit weiteren Informationen (Treffpunkt, Stundenplan, Ablauf der ersten Woche, benötigtes Schulmaterial, Zugang zum Schulwebportal).
6) Was hat es mit dem AZUBI-Ticket auf sich?
Erhalte von der VBB das AZUBI-Ticket für 365€ im Jahr und fahre durch Land Brandenburg und Berlin mit den öffentlichen Nahverkehrsmittel sowie mit den Regionalbahnen.
Veranstaltungen
Aktuelles
Jetzt bewerben: Wir suchen wieder mutige Erzieher*innen!
14.02.2023 15:56 UhrWir suchen wieder mutige Erzieher*innen: Komme zu uns und entwickle dich weiter! Mache eine Ausbildung als staatlich anerkannte*r Erzieher*in und wachse in Teil - oder Vollzeit ...
Jetzt mutige*r Erzieher*in mit dem Aufstiegs-BAföG in Vollzeit werden
19.05.2022 14:03 UhrMache eine Ausbildung als staatlich anerkannte*r Erzieher*in in Vollzeit und lasse dich vom Aufstiegs-BAföG unterstützen. Wir helfen dir bei der Beantragung. Der Beitrag zum ...
Nachhaltigkeit kennt keine Grenzen
08.10.2021 12:26 UhrNachhaltigkeit ist in der AWO Fachschule für Sozialwesen nicht nur ein Wort, sondern eine Arbeitsweise, die mit den Werten der AWO Hand in Hand geht und hier aktiv gelebt wird. ...
Wir machen mutige Erzieher*innen
06.06.2020 10:00 UhrWir machen Kinder mutig … und werden Erzieher*innen. Mit einem kurzen Spot wirbt jetzt die Fachschule für Sozialwesen vom AWO Bezirksverband Potsdam e.V. für ihre ...
Impressionen aus unserer Einrichtung
Mutige Mutmacher*innen gesucht!
Lerne unsere mutigen Mutmacher*innen und ihre Motivation kennen,
komm mit uns auf die Reise. Menschen so vielfältig wie unser Verband.
Einblicke in unsere Arbeit findest du hier!
