AWO Hort "Am Herzberg" mit „Entdeckergruppe“

Kitas und Horte
AWO Kinder- und Jugendhilfe Potsdam gGmbH

Anschrift

AWO Hort "Am Herzberg"
In der Feldmark 28
14476 Potsdam, Eiche - Golm

Kontakt

+49 331 96782360

Öffnungszeiten

Schulzeit
07:00 – 17:00 Uhr

Ferienzeit
Bedarfsgerechte Öffnungszeit (Abfrage 4 Wochen vor den Ferien)

Sprechzeiten

Montag
13:30 - 15:00 Uhr

Dienstag - Donnerstag
09:00 - 12.00 Uhr
13:30 - 15:00 Uhr

Freitag
09:00 - 12.00 Uhr

Generell sind Termine nach Vereinbarung immer möglich.
Kontaktieren Sie bitte dazu die Einrichtung via E-Mail oder Telefon um einen Termin zu vereinbaren.



Willkommen in der Einrichtung
AWO Hort "Am Herzberg" mit „Entdeckergruppe“

„Je mehr gute Taten wir zusammenbringen desto besser wird die Welt“ - Marie Juchacz

Unser Bild vom Kind

Wir Erzieher*innen

  • erkennen Kinder in ihrer Individualität an
  • unterstützen ihr soziales Miteinander in der Gruppe
  • respektieren die Familienkultur

Kinder lernen am meisten von Menschen, die ihnen vertraut sind, die ihre Fragen und Ideen ernst nehmen und mit ihnen in intensiven Dialog treten.
Je häufiger und intensiver Erzieher*innen und Kinder miteinander interagieren, desto besser sind die kognitiven, sprachlichen und sozio-emotionalen Lern- und Entwicklungsfortschritte.

Wichtig sind uns:

  • hohe Interaktionsqualität
  • häufige Gespräche mit den Kindern
  • ein angemessenes Feedback
  • Anregungen zum Weiterdenken

Erzieher*innen unseres Hauses verstehen Lernen als Aktivität des Kindes und als Selbstbildung, die ein Leben lang andauert.
Lernen ist ein Prozess, der Partner und Lernmöglichkeiten braucht.
Die Erzieher*innen ermöglichen, dass Kinder gemeinsam mit anderen Kindern ihr Wissen konstruieren und ihre Kompetenzen erweitern.

Jedes Kind:

  • gestaltet sein Alltagsgeschehen selbst (Wir Erwachsenen beteiligen und hier am Alltag der Kinder)
  • erlebt, dass es in jeder Situation bei jedem/jeder Erzieher*in Probleme ansprechen kann und das zugehört wird
  • wird unterstützt, sich für Dinge einzusetzen, die ihm wichtig sind

Lerngeschichten (Learning Stories aus Neuseeland)

Wir haben uns für das Konzept der Lerngeschichten nach dem Neuseeländischen Modell entschieden, da das Erzieherteam ein großes Interesse daran hat, mehr über das individuelle Lernen jedes Kinders zu erfahren. Wir möchten den Kindern Lernumwelten schaffen, in denen sie ihren Ideen und Gedanken nachgehen können. Der Ansatz der Lerngeschichten zeichnet sich aus durch intensive Beziehungen und Gespräche, Empathie, das Wahrnehmen und Sprechen über Gefühle und Empfindungen sowie Stärkenorientierung.

Die Arbeit mit den Lerngeschichten nach dem Neuseeländischen Vorbild fordert von den Erziehern*innen sich zu öffnen und etwas von sich selbst preiszugeben, in dem Sie persönliche Lerngeschichten an das Kind schreiben. Die tägliche Interaktion mit dem Kind, so wie die Beziehung zu dem Kind, ist ein grundlegender Bestandteil der Arbeit mit den Lerngeschichten.

Durch eine Beziehung auf Augenhöhe, keine vorgegebenen Aktivitäten und achtsames Beobachten, werden zauberhafte Momente, die sogenannten „magischen Momente“ sichtbar. Sie zeigen was und wie das Kind lernt.

Als Fundament des Lernens werden die Lerndispositionen gesehen. Hier geht es darum diese „Magischen Momente“ zu analysieren und herauszufiltern, wann und wie das Kind Interesse, Mut und Neugier zeigt, wie es sich mit Vertrauen und Spielfreude auf etwas einlässt, wie es herausfordernden Situationen mit Ausdauer und Beharrlichkeit standhält, wie es eigene Ansichten und Gefühle auf der Grundlage von Zuversicht und Selbstvertrauen äußert und es Verantwortung übernimmt.

Die Erzieher*innen schaffen ein „dispositional milieu“, also eine Lernumgebung, die durch Zugehörigkeit, Wohlbefinden, Exploration, Kommunikation und das Zusammenwirken der Kinder geprägt ist und die die Entwicklung von Lerndispositionen erst ermöglicht.

In unserer Einrichtung sehen wir Jeden als gleichwertig. Ob Mitarbeitende, Kinder oder Elternteile. Das „dispositional milieu“ soll für Jeden geschaffen werden. Uns ist also wichtig, dass neben den Kindern, über die normalen Standards hinweg, sich auch die Mitarbeitenden und Eltern wohl und zugehörig fühlen, sich aufprobieren, kommunizieren und mitwirken können.

Tina Schulze
Einrichtungsleitung
+49 331 96782350
+49 331 96782360
gvan.fpuhymr@njb-cbgfqnz.qr

Tina Schulze
Einrichtungsleitung
+49 331 96782350
+49 331 96782360
gvan.fpuhymr@njb-cbgfqnz.qr

Marlen Brenger
Betriebsleiterin Nord/West/Babelsberg
+49 331 730 41902
zneyra.oeratre@njb-cbgfqnz.qr

Die Schließtage werden immer im September/Oktober gemeinsam mit dem gewählten Kita-Ausschuss abgestimmt.
Für das Jahr 2025 haben wir gemeinsam folgende Schließtage abgestimmt:

  • Freitag, den 02.05.2025 - Ganztägig geschlossen
    Tag nach dem "Tag der Arbeit" - Brückentag (Schließtag)
  • Freitag, den 30.05.2025 - Ganztägig geschlossen
    Tag nach "Christi Himmelfahrt" - Brückentag (Schließtag)
  • Freitag, den 20.06.2025 - Ganztägig geschlossen
    Tag zur Bearbeitung der Einrichtungskonzeption - Teamtag (Schließtag)
  • Mittwoch, den 03.09.2025 ab 13:00 Uhr geschlossen
    Nachmittag zur Vorbereitung des neuen Schuljahres
  • Donnerstag, den 04.09.2025 ab 13:00 Uhr geschlossen
    Nachmittag zur Vorbereitung des neuen Schuljahres
  • Freitag, den 05.09.2025 - Ganztägig geschlossen
    Tag zur Vorbereitung des neuen Schuljahres - Vorbereitungstag (Schließtag)
  • Freitag, den 28.11.2025 - Ganztägig geschlossen
    Tag zur Erarbeitung des Ganztageskonzeptes (Hort und Schule) - Teamtag (Schließtag)
  • Mittwoch, den 24.12.2025 - Ganztägig geschlossen
    Heiligabend - Schließtag
  • Montag, den 29.12.2025 bis einschließlich Mittwoch, den 31.12.2025 - Ganztägig geschlossen
    Tage zwischen Weihnachten und Neujahr - Brückentage (Schließtage)

Füllen Sie die folgenden Felder aus, um die Anmeldung eines Kindes
in der Einrichtung AWO Hort "Am Herzberg" mit „Entdeckergruppe“ vorzunehmen.

Ich melde / wir melden das Kind:

geben Sie das Geburtsdatum ein, z.B. 04.07.2025

Bitte Kontaktdaten angeben:

Notwendige Angaben zur Anmeldung:

geben Sie das Datum für den Vertragsbeginn ein, z.B. 04.07.2025
geben Sie das Datum für den Beginn der Eingewöhnung ein, z.B. 04.07.2025
Bitte geben Sie die erforderliche Betreuungszeit pro Woche in Stunden an.
Die Zu- bzw. Absage für den Kita - Platz erhalten Sie bis spätestens zum 30.06., wenn der Aufnahmetermin der 01.09. des laufenden Jahres ist. Sollte der Aufnahmetermin vom 01.09. abweichen, erhalten Sie i.d.R. spätestens 8 Wochen vor Aufnahme eine verbindliche Zu- bzw. Absage.
Bitte addieren Sie 6 und 6.

Die gesunde Versorgung der Kinder durch die Kita "Tausendfüßler" ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal in unserer Einrichtung.

Wir bieten eine Vollverpflegung die:

  • kindgerecht
  • frisch
  • nach ernährungsphysiologischen Gesichtspunktenn (Grundlage: DGE-Qualitätsstandards)

zubereitet wird.

In unserer Einrichtung erhalten die Kinder neben, dem Mittag, täglich:

  • Frühstück
  • Vesper

Für die Kinder stehen über den gesamten Tagesverlauf Getränke zu Verfügung.

Einmal im Monat treffen sich die Kinder zur "Essenplaner-AG" und tauschen sich gemeinsam mit der Köchin und einer Pädagogin über das Essen des letzten Monat aus.
Hier können die Kinder auch wünschen für den Essenplan des darauffolgenden Monats äußern.
Diese finden sich dann im Essenplan wieder.

Hier geht es zur Elternbeitragsverwaltung

Der AWO Hort „Am Herzberg“ befindet sich im Potsdamer Stadtteil Golm, in einem gemeinsamen Haus mit der AWO Grundschule „Marie Juchacz“. Die Schule und der Hort arbeiten im Rahmen der verlässlichen Halbtagsgrundschule zusammen. Die besondere Nähe zur Schule sorgt für die Möglichkeit eines schnellen und intensiven Austauschs. Die Pädagogen der beiden Einrichtungen können gemeinsam auf Besonderheiten in der kindlichen Entwicklung blicken und gleiche Wege in der päd. Arbeit einschlagen.

In unserer Kita (Hort und Kindergarten) werden Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren aus ganz Potsdam und vorrangig aus den Ortsteilen Golm und Eiche sowie aus umliegenden Gemeinden betreut. Wichtig ist uns die gemeinsame Erziehung aller Kinder unabhängig von Beeinträchtigungen, Behinderungen, Herkunftsland, Kultur/Religion oder Geschlecht. Dies ermöglicht in besonderer Weise, Vielfalt und Unterschiedlichkeit anzuerkennen, Toleranz und gegenseitige Unterstützung zu fördern. Die Erzieher*innen streben im Rahmen der Lerngeschichten eine hohe Beziehungs- und Interaktionsqualität, häufige Gespräche, ein angemessenes Feedback und eine zugewandte Lernbegleitung sowie eine Anregung zum Weiterdenken an. Mehr über unser Bild vom Kind und unsere pädagogische Arbeit finden Sie unter "Über uns".

Hier geht es zur AWO Grundschule "Marie Juchacz"

Wenn sie Ihr Kind bei uns anmelden möchten, wenden Sie sich bitte direkt per Email oder Telefon an uns.

Entdeckergruppe im Hort der AWO Grundschule „Marie Juchacz“

  • Für Kinder im Jahr vor der Einschulung
  • Kinder sind Kitakinder, entdecken aber auch Schul- und Hortalltag
  • Bewältigen leichter den Übergang in die Schule
  • Themen der Kinder prägen den Alltag
  • Raum und Zeit zum Spielen, Entdecken, Erforschen
  • Fester Waldtag
  • Kinder werden vorrangig im Anmeldeverfahren für Schulplätze berücksichtigt

Bei der Gesunden Kinderküche lernen Kinder vor allem, wie wichtig eine gesunder Ernährung ist.

Sie erfahren, welche Lebensmittel gut für ihren Körper sind und wie man leckere und gesunder Gerichte zubereitet.

Dabei fördern sie auch ihren motorischen Fähigkeiten, die Kreativität und das Verständnis für eine ausgewogene Ernährung.

Er macht Spaß, gemeinsam zu kochen und dabei spielerisch wichtige Dinge über Gesundheit und Ernährung zu lernen.

In der vergangen Woche haben die Kinder im Rahmen der Gesunden Kinderküche eigene Erdbeermarmelade hergestellt.

Diese wird es in den kommenden Wochen zum Frühstück und Vesper in der Einrichtung geben.


 

Impressionen aus unserer Einrichtung

Wir machen Kinder MUTIG ...
... und werden Erzieher*innen!

Ab sofort gesucht:
Mutige Auszubildende, die Erzieher*innen in Vollzeit- oder Teilzeit
sowie Heilerziehungspfleger*innen, die einen Brückenkurs absolvieren möchten!

Mehr Informationen

Bild Wir machen Kinder MUTIG ...<br>... und werden Erzieher*innen!
© 1990 - 2025 Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Potsdam e. V.
 
Jobportal
Mutige Mutmacher*innen gesucht!

Komm zu den mutigen Mutmacher*innen.