Kitas und Horte
AWO Kinder- und Jugendhilfe Potsdam gGmbH
Anschrift

Öffnungszeiten
Die Kita hat von 7:00 – 8:00 Uhr geöffnet und dann wieder ab 11:25 bis 17:00 Uhr.
In den Ferien bieten wir eine bedarfsgerechte Öffnungszeit an.
Es gibt keine Ferienschließzeiten, an Brückentagen oder zur Fortbildung halten wir uns Schließtage vor.
Willkommen in der Einrichtung
Hort "Weberspatzen"
Eine Werkstatt fürs Leben
Lage
Über Uns
Unser AWO Hort befindet sich im Herzen von Babelsberg, in unmittelbarer Nähe zur Grundschule Bruno H. Bürgel.
Die Umsetzung der Rechte der Kinder und deren Beteiligung sind wichtige Bestandteile unserer täglichen Arbeit.
Wir sehen uns als eine "Werkstatt fürs Leben", um die Kinder auf die Zeit nach dem Hort gut vorzubereiten.
Mit Eltern gestalten wir eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und Erziehungspartnerschaft zum Wohle der Kinder.
Fragen & Antworten
Wie viele Kinder können in unserer Einrichtung betreut werden?
- Unser AWO Hort „Weberspatzen“ bietet Platz für 132 Kinder.
Ab welchem Alter können Kinder bei uns betreut werden?
- Wir betreuen ausschließlich Kinder im Grundschulalter, Kinder der 1. – 4. Klasse, bei Bedarf bis zur 6. Klasse möglich.
Wie arbeiten wir?
- Wir arbeiten gruppenoffen und setzen die Grundwerte der AWO, Toleranz, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Freiheit, in unserer täglichen Arbeit um.
Termine
Anmeldung
in der Einrichtung Hort "Weberspatzen" vorzunehmen.
Über Uns
- Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit sind die „Grundsätze elementarer Bildung in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung des Landes Brandenburg“, ergänzt werden sie durch die „Bausteine für die pädagogische Arbeit in brandenburgischen Horten“.
- Der Bildungsauftrag Brandenburgischer Horte – non formale Bildung für jedes Kind = individuelle Bildungsmöglichkeiten, Beteiligung und Eigenverantwortung
- Beteiligung von Hortkindern und Gestaltung des Hortalltages = mit oder allein entscheiden, in allen sie betreffenden Angelegenheiten, Beteiligung ist die Grundlage aller pädagogischen Erfolge
- Die Gruppe der Gleichaltrigen = Mädchen und Jungen finden sich, sie organisieren ihre sozialen Kontakträume
- Hort und Schule – Arbeitsteilung und Zusammenarbeit
- Horte und Schulen sind Orte für Kinder mit gelebter Demokratie, die eine gemeinsame, einander ergänzende Verantwortung wahrnehmen.
- Hausaufgaben sind wichtig, sind Aufgaben des Kindes, wir begleiten und unterstützen gern
- Rechte von Kindern und deren Beteiligung
Unser Konzept
- Unser Hort „Eine Werkstatt fürs Leben“ ist unser wichtiges Anliegen, um die Kinder auf eine Zeit nach dem Hort entsprechend ihren Bedürfnissen vorzubereiten. Sie auf ihrem Weg dorthin zu begleiten, zu unterstützen und herauszufordern.
- Wir haben uns für die Lerngeschichten (Learning Stories aus Neuseeland) entschieden.
- Wir greifen die Themen der Kinder auf, begleiten sie und besprechen diese mit ihnen. So entwickeln wir gemeinsam Ideen für ein gemeinsames Lernen. Die Kinder lernen, Entscheidungen zu treffen, sie zu vertreten und Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen.
- Der Ansatz der Lerngeschichten zeichnet sich aus durch intensive Beziehungen zu und Gespräche mit den Kindern, sowie durch Empathie, das Wahrnehmen und Sprechen über Gefühle, Empfindungen und Stärkenorientierung. Wir begleiten das individuelle Lernen des Kindes.
- Im ganzen Haus schaffen wir gemeinsam mit den Kindern eine Erfahrungs.-und Lernwelt, die ein orientiertes und selbständiges Lernen zulässt, erlebbar macht und nachhaltig ist. Die Bildung der Kinder in unserem Hort erfolgt selbständig, aktiv und eigenverantwortlich.
- Gemeinsam mit den Kindern schaffen wir Strukturen, die den Kindern ein selbstbestimmtes und vielfältiges (umfassendes) Lernen im Hort ermöglicht.
- Dieses Konzept lässt einen positiven und wertschätzenden Blick auf das Kind und seine Fähigkeiten und Fertigkeiten zu.
Zusammenarbeit mit den Eltern
In unserem Hort sind Eltern gern willkommen, wir begegnen uns auf Augenhöhen und kommunizieren wertschätzend. Die Zusammenarbeit orientiert sich am Wohl des Kindes.
Wir unterstützen und ergänzen die Erziehungskompetenz und Erziehungsverantwortung der Familie. Das Kind steht mit seinen Bedürfnissen, Interessen und Entwicklungsaufgaben im Mittelpunkt der Zusammenarbeit. Der Austausch findet in einem Entwicklungsgespräch statt.
Wir hoffen Sie haben einen kleinen Einblick über die Arbeit in unserem Hort bekommen. Wenn Sie Interesse haben, vereinbaren sie einen Termin mit uns zur Besichtigung.
Impressionen aus unserer Einrichtung
Mutige Mutmacher*innen gesucht!
Lerne unsere mutigen Mutmacher*innen und ihre Motivation kennen,
komm mit uns auf die Reise. Menschen so vielfältig wie unser Verband.
Einblicke in unsere Arbeit findest du hier!
