AWO Kita "Seesternchen"

Kitas und Horte
AWO Kinder- und Jugendhilfe Potsdam gGmbH

Anschrift

AWO Kita "Seesternchen"
Hauptstraße 58
14712 Rathenow OT Steckelsdorf

Kontakt

+49 3385 5197850

Öffnungszeiten

Montag - Freitag
06:00 Uhr – 16:30 Uhr

Sprechzeiten

In unserer Einrichtung finden Sie von Montag bis Freitag in der Zeit von 6:00 Uhr bis 16:30 Uhr steht`s einen Ansprechpartner der Ihre Anliegen sofort beantworten kann oder diese schnellstmöglich zur Bearbeitung weiterleitet.
Kontaktdaten: seesternchen@awo-potsdam.de  oder Tel: 03385-511509

Betreuungszeiten

Je nach Betreuungsbedarf in der Zeit von 06:00 Uhr bis 16:30 Uhr.

jetzt 

Willkommen in der Einrichtung
AWO Kita "Seesternchen"

"Kleine Schritte, große Entdeckungen - mit Herz und Natur"

Herzlich Willkommen in unserer AWO Kita  "Seesternchen"!
Bei uns stehen die Kinder im Mittelpunkt. In einer liebevollen Umgebung in mitten der Natur begleiten wir sie beim Wachsen, Spielen und Forschen - mit Herz, Zeit und Aufmerksamkeit.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß auf unserer Seite!
Das Team der Kita "Seesternchen"

In unserer AWO  Kita "Seesternchen" haben wir Platz bis zu 38 Kinder - 14 Krippenkinder und 24 Kindergartenkinder können bei uns betreut werden. Wir sind ein kleines,  engagiertes und liebevolles Team und möchten, dass sich die Kinder bei uns sicher und geborgen fühlen. Die Kinder dürfen bei uns mitreden und mitgestalten. Wir nehmen sie ernst und schauen genau hin, was sie gerade interessiert. Daraus entstehen Gespräche, Projekte und spannende Erlebnisse-drinnen wie draußen. Auch die Eltern gehören für uns fest dazu. Wir wünschen uns ein gutes Miteinander - ein offener Raum für Austausch, Fragen und Ideen wird durch regelmäßige Gespräche und Veranstaltungen geboten.
In unserer pädagogischen Arbeit finden Sie den situativen Ansatz wieder. Das bedeutet: Wir greifen die Themen der Kinder auf - so entstehen Lernmomente der Kinder die wir zusammen mit ihnen bearbeiten, begleiten und fördern. Partizipation ist uns in diesem Zusammenhang besonders wichtig. Die Kinder dürfen im Alltag mitbestimmen - etwa bei der Auswahl von Spielen, bei Projekten, Festen und Feierlichkeiten, bei Tischdiensten für die Mahlzeiten sowie in der Erarbeitung von Gruppenregeln. So erleben sie: "Meine Meinung zählt". Die Pädagogischen Fachkräfte haben mit den Kinder eine "Die-Sag-Was-Box" erstellt, in dem die Kinder ihnen wichtige Anliegen mitteilen können um in Gesprächskreisen darüber zu erzählen, was unsere Kinder bewegt.  
Aktuell nehmen wir an einem Forschungsprojekt zur Mitbestimmung teil. Dabei geht es um die Frage, wie Kinder auch in Schlaf- und Pflegesituationen mitentscheiden können. Wir entwickeln neue Ideen, die die Kinder stärken und unsere pädagogische Arbeit weiterentwickelt und vertieft.
Unsere Kita liegt inmitten der Natur - umgeben von Bäumen, Feldern und Wegen. Die Kinder verbringen viel Zeit draußen. Wir machen Ausflüge, beobachten Tiere und sammeln Materialien oder genießen einfach den Wind auf der Haut. Auch beim Basteln und Gestalten nutzen wir verschiedene Materialien aus der Natur.  So lernen die Kinder spielerisch einen achtsamen Umgang mit ihrer Umwelt.
Unsere Elternarbeit steht unter dem Motto: "Zusammen geht`s besser - Hand in Hand" Für uns ist klar: Nur gemeinsam mit den Eltern können wir die Kinder gut begleiten und in ihrer Entwicklung stärken. Der enge Austausch ist daher in der täglichen Arbeit steht`s integriert.
Unsere Kita in einer Wörtertafel:
Kind sein dürfen, Partizipation, Vertrauen, Natur erleben, Mitbestimmen, Wachsen, Gemeinschaft, Spielen & Forschen, Situativer Ansatz, Zuhören, Achtsamkeit, Bewegung, Miteinander, Kreativ, Geborgenheit, Neugierde, Schlaf & Ruhe, Feste feiern, Elternarbeit, Mitmachen, Offenheit, Verantwortung übernehmen, Wertschätzung, Natur erleben, Projekte.
Wenn all diese Dinge Sie Neugierig gemacht haben, freuen wir uns auf Ihren Besuch in unserer Kita oder rufen Sie einfach an.
Wir freuen uns auf Sie!
Frau K. Dobozi und Kita Team

Kathleen Dobozi

Kathleen Dobozi

Sabrina Garzke
Christin Mahlow
Cornelia Stockmann
Erzieherin

Kathleen Dobozi

Kathleen Dobozi

Patrick Nachtigall
Betriebsleiter Region HVL/OHV/PM
+49 331 73041 926
cngevpx.anpugvtnyy@njb-cbgfqnz.qr

Gibt es einen Elternbeirat oder Mitwirkungsmöglichkeiten für Eltern?

Ja, bei uns sind Eltern herzlich eingeladen, sich aktiv einzubringen-z.B. im Elternbeirat ( Wahl alle 2 Jahre)oder bei Veranstaltungen und Projekten.

Gibt es Eingewöhnungsphasen?

Wir legen großen Wert auf eine behutsame Eingewöhnung. Diese gestalten wir individuell und gemeinsam mit den Eltern, damit sich ihr Kind sicher und wohlfühlt. Vor Beginn der Eingewöhnung, erhalten Sie eine "Schnupperwoche" . Täglich für eine Stunde am Vormittag um alles Kennenzulernen.

Wie sieht ein typischer Tagesablauf in der Kita aus?

Ein Tag bei uns besteht aus Spiel- und Lernzeiten, Mahlzeiten, Ruhephasen und viel Zeit und Natur. Wir  richten uns nach dem Rhythmus der Kinder.

Welche Mahlzeiten erhalten die Kinder?

Wir bieten täglich frisch zubereitetes, ausgewogenes Essen an - basierend auf den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).

Ab welchem Alter können Kinder aufgenommen werden?

Wir betreuen Kinder bereits ab dem 6 Monat. Eine liebevolle und altersgerechte Betreuung ist bei uns von Anfang an gewährleistet.

 

In unserer Jahresplanung sind zwei Wochen Sommerschließzeit, eine Woche Winterschließzeit, sowie Fortbildungstage und ein Teamtag integriert.
Fortbildung: 04.04.2025 Kinderschutz
Teamtag: 13.06.2025
Sommerschließzeit: 11.08.2025 bis 22.08.2025
Fortbildung: 16.09.2025 (Inhouse Schulung mit unseren Kitakindern)
Fortbildungstag: 09.10.2025
Winterschließzeit: 22.12. bis 02.01.2026
Fortbildung: 06.06.2025

Wir legen großen Wert auf eine behutsame Eingewöhnung. Diese gestalten wir individuell und gemeinsam mit den Eltern, damit sich ihr Kind sicher und wohlfühlt. Vor Beginn der Eingewöhnung, erhalten Sie eine "Schnupperwoche" . Täglich für eine Stunde am Vormittag um das Team und die Kinder, sowie Räumlichkeiten Kennenzulernen.

aktuell keine Termine

Füllen Sie die folgenden Felder aus, um die Anmeldung eines Kindes
in der Einrichtung AWO Kita "Seesternchen" vorzunehmen.

Ich melde / wir melden das Kind:

geben Sie das Geburtsdatum ein, z.B. 13.07.2025

Bitte Kontaktdaten angeben:

Notwendige Angaben zur Anmeldung:

geben Sie das Datum für den Vertragsbeginn ein, z.B. 13.07.2025
geben Sie das Datum für den Beginn der Eingewöhnung ein, z.B. 13.07.2025
Bitte geben Sie die erforderliche Betreuungszeit pro Woche in Stunden an.
Die Zu- bzw. Absage für den Kita - Platz erhalten Sie bis spätestens zum 30.06., wenn der Aufnahmetermin der 01.09. des laufenden Jahres ist. Sollte der Aufnahmetermin vom 01.09. abweichen, erhalten Sie i.d.R. spätestens 8 Wochen vor Aufnahme eine verbindliche Zu- bzw. Absage.
Was ist die Summe aus 8 und 7?

Unsere AWO Kita „Seesternchen“ öffnet um 06:00 Uhr und empfängt die Kinder in einer liebevollen Atmosphäre. Die Bring Phase findet in der unteren Etage der Kita statt. Dort können die Kinder wählen, ob sie lieber im „Bewegungsraum“ bzw. Krippenraum oder sich mit kreativen Angeboten im Nebenraum beschäftigen möchten. Während der Bringzeit ermöglichen Tür- und Angelgespräche einen engen Austausch mit den Eltern, um das Wohlbefinden und besonderen Bedürfnissen der Kinder zu berücksichtigen.
Das Frühstück wird von unserer Köchin morgens frisch zubereitet, so dass unsere Kinder ab 08:00 Uhr mit dem gemeinsamen Frühstück beginnen können in einer ruhigen und wertschätzenden Atmosphäre. Durch die entstehenden Tischgespräche stärken wir die sozialen Kompetenzen der Kinder.
Die Gesprächskreise finden nach Bedarf, ausgehend von den Kindern statt und geben unseren Kindern Orientierung, indem er den Tagesablauf strukturiert, Regeln reflektiert und Raum für ihre Interessen und Themen bietet.
In der anschließenden Spielphase entscheiden die Kinder eigenständig über Spielort, -Partner und Spielmaterialien. Das fördert ihre Autonomie, Kreativität und soziale Fähigkeiten. Pädagogische Angebote finden bedürfnisorientiert statt – individuell oder in Kleingruppen.
Die Mittagszeit dient nicht nur der Nahrungsaufnahme, sondern auch der Gemeinschaftserfahrung und Tischkultur. Die anschließende Ruhephase bietet den Kindern die Möglichkeit, neue Energie zu Tanken – sei es durch schlaf oder stille Beschäftigung, wie Traumreisen oder Yoga. Am Nachmittag stehen weitere pädagogische Angebote sowie Spielphasen im Innen- und Außenbereich im Fokus. Bis zur Abholzeit um 16:30 Uhr werden gezielte Bewegungsimpulse gesetzt, um den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder zu unterstützen. Hygienemaßnahmen wie Händewaschen sind dabei fester Bestandteil des Alltags.

In unserer AWO Kita "Seesternchen" stehen die Kinder im Mittelpunkt. Wir schaffen eine liebevolle und wertschätzende Umgebung, in der jedes Kind-unabhängig von Herkunft und Lebenssituation - gleiche Chancen zum wachsen und Lernen hat. Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an den Werten der AWO: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit.
Wir arbeiten nach dem Konzept der Bildungs- und Lerngeschichten. Dabei beobachten wir die Kinder genau: Was interessiert sie? Was bewegt sie? Was können sie schon gut - uns wo brauchen sie noch Begleitung? Diese Beobachtungen halten wir in kleinen Geschichten fest. So sehen wir, wie sich jedes Kind entwickelt - und können es individuell fördern
Unsere Kita liegt in einer Naturreichen Umgebung. Das nutzen wir aktiv für unsere pädagogische Arbeit: Viel Bewegung an der frischen Luft, Gesunde Ernährung nach DGE-Standards, Gemeinsames Gärtnern im Hochbeet, Natur erleben mit allen Sinnen. Kinder dürfen bei uns Forschen, entdecken, ausprobieren - allein oder gemeinsam. Sei es beim gemeinsamen Spaziergängen oder spielen auf dem Spielplatz: Lernen findet überall statt.
Wir arbeiten eng mit den Eltern zusammen. Gemeinsam gestalten wir Projekte, Ausflüge und Feste, bei denen alle mitmachen können.
Bildung verstehen wir ganzheitlich. Dazu gehören: Selbstständigkeit entwickeln, soziales Miteinander stärken, Freude am Leben erleben. Kinder lernen bei uns durch Spiel, Bewegung und eigene Erfahrungen - begleitet von Erzieher*innen, die aufmerksam zuhören, Impulse geben und neugierig machen.

 

Januar
   
Februar
14.02.2025
17.02.2025

Besuch Zahnarzt

Elternversammlung

März
03.03.2025 bis 07.03.2025
04.03.2025

Verkehrserziehung

Fasching

April
04.04.2025
11.04.2025

Teamfortbildung Kinderschutz

Wir feiern Ostern

Mai
02.05.2025 bis 30.05.2025
Brückentag
Juni
02.06.2025
13.06.2025

Wir Feiern Kindertag

Teamtag

Juli
29.07.2025
31.07.2025

Wir Feiern Einschulung

Infoabend PIPS Projekt

August
11.08.2025 bis 22.08.2025
Wir starten in die Ferien
September
08.09.2025
09.09.2025
16.09.2025

Elternversammlung Krippe

Elternversammlung Kindergarten

Initiative "Kita in Bewegung"

Oktober
09.10.2025
Teamfortbildung "Lernen braucht Bewegung"
November
11.11.2025
Laternenfest
Dezember
05.12.2025
16.12.2025
22.12.2025 bis 02.01.2026

Der Nikolaus kommt

Wir feiern Weihnachten

Wir starten in die Weihnachtsferien

     

 

 

Hier geht es zur Elternbeitragsverwaltung

Unsere Küche sorgt täglich für eine frische, kindgerechte und ausgewogene Vollverpflegung auf Basis der DGE-Qualitätsstandards. Dabei legen wir großen Wert auf regionale und saisonale Produkte sowie eine Nachhaltige Zubereitung.
Frische statt Fertigprodukte: Gemüse wird täglich frisch verarbeitet
Nachhaltigkeit: Wir vermeiden Plastikverpackungen, in der Sommerzeit werden frische Kräutertees zubereitet, die wir aus unseren Hochbeeten nutzen. Beim Einkauf von Lebensmitteln, achtet unsere Köchin darauf Kleinverpackungen zu reduzieren.
Fleischkonsum: Fleisch und Wurst gibt es bewusst selten – der Fokus liegt auf pflanzlicher und ausgewogener Ernährung
Berücksichtigung von Unverträglichkeiten: Individuelle Bedürfnisse werden beachtet und mit der Köchin, der Einrichtungsleitung und den Familien direkt abgesprochen
Kulturelle Vielfalt: Die Speisepläne orientieren sich an den Bedürfnissen der Kinder und berücksichtigen verschiedene Esskulturen.
Saisonale und regionale Produkte: Obst und Gemüse kaufen wir bevorzugt aus der Region und je nach Saison ein.
Feste und mitgebrachte Speisen: Für besondere Anlässe gibt es klare Regelungen (Lebensmittel- und Hygieneplan), um die Ernährungsideale beizubehalten.
Kinder werden mit eingebunden: Sie helfen bei der Essenplanung in dem sie ihre Wünsche an die Köchin geben können. Sie helfen beim Eindecken der Tische und werden ermutigt zur Selbstständigkeit.
Mahlzeiten gestalten: Eine angenehme Atmosphäre, feste Zeiten und gemeinsames Essen fördern das Wohlbefinden.
Austausch mit dem Team: Pädagogische Fachkräfte und Küchenpersonal stehen im engen Austausch, um eine bestmögliche Verpflegung sicherzustellen.

Hier geht es zur Elternbeitragsverwaltung


 

Impressionen aus unserer Einrichtung

Wir machen Kinder MUTIG ...
... und werden Erzieher*innen!

Ab sofort gesucht:
Mutige Auszubildende, die Erzieher*innen in Vollzeit- oder Teilzeit
sowie Heilerziehungspfleger*innen, die einen Brückenkurs absolvieren möchten!

Mehr Informationen

Bild Wir machen Kinder MUTIG ...<br>... und werden Erzieher*innen!
© 1990 - 2025 Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Potsdam e. V.
 
Jobportal
Mutige Mutmacher*innen gesucht!

Komm zu den mutigen Mutmacher*innen.