Kita "Wurzelwerk"

Kitas und Horte
AWO Kinder- und Jugendhilfe Potsdam gGmbH

Anschrift

AWO Kita Wurzelwerk
Zum Kahleberg 23A
14478 Potsdam

Kontakt

FAX +49 331 81718986

Öffnungszeiten

Montag - Freitag
6:15 bis 16:45 Uhr

Betreuungszeiten

Durchgängig das ganze Jahr,

mit der Option einer bedarfsgerechten

Öffnung für die Tage nach Weihnachten.

Kernbetreuungszeit: 8:00 bis 15:00 Uhr



Willkommen in der Einrichtung
Kita "Wurzelwerk"

Lernen mit und von der Natur

Cindy Tolle

FAX +49 331 81718986

Julia Wernicke (Sie)

Betriebsleiterin
FAX +49 331 8171145

Wie viele Kinder können in ihrer Einrichtung betreut werden?

  • Wir haben eine Kapazität von 65 Kindern.

Ab welchem Alter können Kinder bei Ihnen betreut werden?

  • Ab 12 Monaten bis zum Eintritt in die Schule.

02.05.2025 - Brückentag

30.05.2025 - Brückentag

29.12. - 30.12.2025 Brückentage

Füllen Sie die folgenden Felder aus, um die Anmeldung eines Kindes
in der Einrichtung Kita "Wurzelwerk" vorzunehmen.

Ich melde / wir melden das Kind:

geben Sie das Geburtsdatum ein, z.B. 26.01.2025

Bitte Kontaktdaten angeben:

Notwendige Angaben zur Anmeldung:

geben Sie das Datum für den Vertragsbeginn ein, z.B. 26.01.2025
geben Sie das Datum für den Beginn der Eingewöhnung ein, z.B. 26.01.2025
Bitte geben Sie die erforderliche Betreuungszeit pro Woche in Stunden an.
Die Zu- bzw. Absage für den Kita - Platz erhalten Sie bis spätestens zum 30.06., wenn der Aufnahmetermin der 01.09. des laufenden Jahres ist. Sollte der Aufnahmetermin vom 01.09. abweichen, erhalten Sie i.d.R. spätestens 8 Wochen vor Aufnahme eine verbindliche Zu- bzw. Absage.
Was ist die Summe aus 4 und 5?

  • Eltern-Kind-Gruppe Plus in der Kita Wurzelwerk
    Zum Kahleberg 23a
    14478 Potsdam
  • Seniorenfreizeitstätte in der Kita "Wurzelwerk"
    Zum Kahleberg 23a
    14478 Potsdam

Tagesablauf im Krippenbereich:

6:15 Uhr Frühdienst bereichsübergreifend

8:00 Uhr bis 9:00 Uhr zusammenfinden und Frühstückszeit

Ab 9:00 Uhr gemeinsame Aktivitäten je nach Interessen und Themen der Kinder

Ab 11:00 Uhr Mittagessen

Ab 11:30 Uhr Zeit zum Ausruhen und schlafen

Ca. 14:00 Uhr Nachmittagssnack

Ab 15:30 Uhr Spätdienst Bereichsübergreifend

 

Tagesablauf im Kindergartenbereich:

6:15 Uhr Frühdienst bereichsübergreifend

8:00 Uhr bis 9:00 Uhr zusammenfinden und Frühstückszeit

Ab 9:30 Uhr gemeinsame Aktivitäten je nach Interessen und Themen der Kinder

Ab 11:15 Uhr Mittagessen

Ab 12:00 Uhr Zeit zum Ausruhen oder schlafen, Zeit für gemeinsame Aktivitäten je nach

Interesse und Themen der Kinder

Ca. 14:15 Uhr Angebot Nachmittagssnack

Ab 15:30 Uhr Spätdienst bereichsübergreifend

Wir arbeiten in unsere Einrichtung nach den erweiterten Grundsätzen der elementaren Bildung.

„Der Kita-Bildungsplan ist altersübergreifend konzipiert – also für Krippe, Kindergarten, Hort, Kindertagespflege sowie alternative Angebote der Kindertagesbetreuung. Er gibt Anregungen und Beispiele, wie Alltagssituationen pädagogisch gestaltet und mit Themen unterschiedlicher Bildungsbereiche systematisch verknüpft werden können. Pädagogischen Fachkräften bietet er klare Handlungsleitlinien, wie sie ihrem Bildungsauftrag Kinderrecht basiert gestalten können. Der Bildungsplan definiert einerseits pädagogische Alltagssituationen wie Spielen, Essen, Hygiene, Kinderkreise oder Aufräumen, andererseits beschreibt er klassische Bildungsbereiche wie Sprache, Mathematik, Bewegung oder Ästhetik.“
https://mbjs-fachportal.brandenburg.de/kindertagesbetreuung/kita-bildungsplan.html

Bildungsbereiche sind:
Sprach und Kommunikation
Mathematik
Körper und Gesundheit
Bewegung und Sport
Natur und Technik
Ästhetik und Musik
Kinderrechte, Menschenrechte
und Demokratie
Philosophie, Ethik und Religion
Nachhaltige Entwicklung
Digitale Medien

Das Mittagessen wird von der AWO Küche
der Kita „Sonnenkinder“ frisch nach DGE
(Deutsche Gesellschaft für Ernährung) –
Qualitätsstandards gekocht und geliefert.

Für Kinder mit besonderen Ernährungsbedarfen, beispielsweise Allergien, werden Alternativen angeboten.

Frühstück und Vesper werden täglich frisch
und mit viel Liebe in der hauseigenen Küche
zubereitet. Neben reichlich Obst und Gemüse, wird hier sehr viel selbst hergestellt,
beispielsweise Müsliriegel, Fruchtjoghurt oder Marmelade.

Wünsche der Kinder werden bei der Herstellung der Mahlzeiten berücksichtigt. So findet immer mittwochs ein Kinderwunschessentag,
für Frühstück und Vesper, statt.

Dieses besprechen die Kollegen der Küche,
gemeinsam in einer Kleingruppe mit den
Kindern. Dieser Tag wird mit einem Stern für
die Kinder im Speiseplan kenntlich gemacht.

Impressionen aus unserer Einrichtung

Mutige Mutmacher*innen gesucht!

Lerne unsere mutigen Mutmacher*innen und ihre Motivation kennen,
komm mit uns auf die Reise. Menschen so vielfältig wie unser Verband.


Einblicke in unsere Arbeit findest du hier!

Einblicke in unsere Arbeit

Bild Mutige Mutmacher*innen  gesucht!
© 1990 - 2025 Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Potsdam e. V.
 
Mutige Mutmacher*innen gesucht!

Komm zu den mutigen Mutmacher*innen.

Sie verwenden einen stark veralteten Browser.
Ihr verwendeter Browser stellt ein hohes Sicherheitsrisoko dar.
Sie benötigen mindestens Microsoft Edge oder einen alternativen Browser (Bspw. Chrome oder Firefox), um diese Website fehlerfrei darzustellen.