Echt AWO. Seit 1919.
Erfahrung für die Zukunft.
100 Jahre AWO! Wir machen weiter!
Am 13. Dezember 2019 feiert die Arbeiterwohlfahrt ihr 100jähriges Bestehen.
Die Sozialdemokratin Marie Juchacz gründete die AWO als "Hauptausschuss für Arbeiterwohlfahrt in der SPD". Um die Not der durch den Ersten Weltkrieg Geschädigten zu lindern, richtete sie Nähstuben, Mittagstische, Werkstätten zur Selbsthilfe und Beratungsstellen ein. Später entwickelte sich die AWO zu einem Wohlfahrtsverband für alle sozial bedürftigen Menschen.
Die Geschichte der Arbeiterwohlfahrt ist eng mit der deutschen Geschichte der letzten 100 Jahre verbunden. Ein paar Schlaglichter können Sie auf unserer Webseite nachvollziehen:
Wir möchten zum 100. Geburtstag keine große Feierstunde mit Grußworten veranstalten, sondern die Menschen in den Vordergrund rücken, für die und mit denen wir arbeiten.
Und unsere ca. 2.300 Mitarbeiter*innen in über 100 Einrichtungen, die jeden Tag in ihrer Arbeit versuchen die Werte der Arbeiterwohlfahrt in ihrem Handeln zu berücksichtigen.
Dazu haben wir Brandenburg Kommunal- und Landtagswahlen, in denen wir mit den Kandidat*innen über unseren Forderungen nach einer sozial gerechten Gesellschaft ins Gespräch kommen wollen.
Unsere Aktionen zum 100. Geburtstag der Arbeiterwohlfahrt
„Barrierefrei Informationen austauschen – Wie geht das?“
Ein Rückblick auf den Aktionstag Inklusion des AWO Bezirksverband Potsdam
Am 2. Oktober verwandelte sich das Bürgerhaus am Schlaatz in einen lebendigen Treffpunkt für alle, die sich für barrierefreie Kommunikation interessieren. Der Aktionstag Inklusion, organisiert vom AWO Netzwerk Arbeit inklusiv und dem ESF-Projekt AWO DInklusiv, stand unter dem Thema „Barrierefrei Informationen austauschen – Wie geht das?“. Rund 40 Teilnehmende, darunter Mitarbeiter*innen und Bewohner*innen, kamen zusammen, um die verschiedenen Aspekte der barrierefreien Kommunikation zu erkunden.