Geschichte der Arbeiterwohlfahrt
Geschichte
Am 13. Dezember 2019 feierte die Arbeiterwohlfahrt ihr 100jähriges Bestehen.
Die Sozialdemokratin Marie Juchacz gründete die AWO als "Hauptausschuss für Arbeiterwohlfahrt in der SPD". Um die Not der durch den Ersten Weltkrieg Geschädigten zu lindern, richtete sie Nähstuben, Mittagstische, Werkstätten zur Selbsthilfe und Beratungsstellen ein. Später entwickelte sich die AWO zu einem Wohlfahrtsverband für alle sozial bedürftigen Menschen.
Die Geschichte der Arbeiterwohlfahrt ist eng mit der deutschen Geschichte der letzten 100 Jahre verbunden. Im folgenden Zeitstrahl erinnern wir an einige besonderen Ereignisse.
Kino mit der Familie
Am 1. April war es soweit: Unter dem Motto "Lass es flimmern" luden das UCI Kino Potsdam und das Büro KINDER(ar)MUT des AWO Bezirksverband Potsdam e.V. laden erstmalig von Armut betroffene Familien zu einem kostenfreien Kinobesuch ein.