Artikel vom 06.12.2022
Ehrenamtskoordination in Potsdam endet zum 31. Dezember
Wir haben einmal Bilanz gezogen, was alles dank der freiwilligen Helfer*innen auf die Beine gestellt wurde. Nur so viel: Ein Blick in die vorläufige Statistik lohnt sich. Uns bleibt nur zu sagen, dass wir beeindruckt sind, wie viel wir gemeinsam mit Ihnen möglich machen konnten.
Es gibt viele Gründe, warum Menschen fliehen und in einem anderen Land Schutz suchen. Und alle diese Gründe sind nachvollziehbar und verständlich. Der Krieg nötigt aktuell in verschiedenen Teilen der Welt Familien, Kinder, Ältere dazu, ihre Heimat zu verlassen. Niemand kann in einem Land dauerhaft leben, in dem die Sicherheit für einen selbst und die eigene Familie nicht gewährleistet werden kann.
Mit Beginn des Krieges in der Ukraine engagierten sich unglaublich viele Potsdamer*innen ehrenamtlich für die Geflüchteten. Sie halfen dabei, Spenden zu sortieren, Spendentransporte in die Ukraine zu ermöglichen, die Versorgung vor Ort zu ermöglichen oder bei Ämtern und Behördengängen und z.B. bei Arztbesuchen als Übersetzer*innen aktiv zu werden. Kurz: Da zu helfen, wo dringend Hilfe benötigt wurde und wird.
Seit dem Frühjahr 2022 ist die Ehrenamtskoordination der AWO Ukraine-Hilfe nun aktiv. Wir sind dankbar für den enormen Einsatz, für die Zeit und für das unermüdliche Engagement. Nur dadurch konnten wir hier vor Ort in so kurzer Zeit so viel Unterstützung für die Menschen ermöglichen. Wir haben den Menschen damit gezeigt, dass sie hier willkommen und nicht alleine sind und dass wir helfen, wo wir können. Und Potsdam hat in beeindruckender Weise Solidarität und Zusammenhalt bewiesen.
Seit März 2022 haben wir die Bedarfe der „Helfenden Häuser“ erfasst und den Einsatz der Ehrenamtlichen koordiniert. Wir haben die Rückmeldungen und Probleme in den Krisenstab der Stadt Potsdam getragen und für Lösungen gekämpft. Wir haben an den regelmäßigen Besprechungen der „Helfenden Häuser“ teilgenommen, um einen Austausch zu ermöglichen. Wir haben selbst mit unterstützt, wo immer eine helfende Hand notwendig war.
Wir haben einmal Bilanz gezogen, was alles dank der freiwilligen Helfer*innen auf die Beine gestellt wurde. Nur so viel: Ein Blick in die vorläufige Statistik lohnt sich. Uns bleibt nur zu sagen, dass wir beeindruckt sind, wie viel wir gemeinsam mit Ihnen möglich machen konnten.
Die Stadt Potsdam hat nun entschieden, dass die Arbeit der Ehrenamtskoordination der AWO Ukraine-Hilfe zum 31.12.2022 endet. Das bedeutet, dass die Mail-Adresse und das Telefon ab dem 15.12.2022 nicht mehr zu erreichen sind. Viele andere Angebote und Initiativen der Ukraine-Hilfe können auch nach dem 31.12.2022 fortgeführt werden.
Wir wünschen für das kommende Jahr 2023 schon jetzt alles Gute, große Erfolge, schöne Erlebnisse und vor allem Gesundheit.
Hier können Sie unsere Statistik herunterladen!
Statistik Ukraine-Hilfe des AWO Bezirksverband Potsdam
272,3 KiB