WORAUF WARTEN?
Mehr Qualität und Beitragsfreiheit JETZT!
WORAUF WARTEN?
Nach weit über 25 Jahren und jeder Menge Änderungen und Anpassungen ist das Brandenburgische Kita-Gesetz nicht mehr als ein Flickenteppich. Es ist nichts Halbes, nichts Ganzes und mittlerweile weder im Sinne der Kinder noch der Eltern oder der Erzieher*innen und Kita-Träger. Die Rufe nach einer grundsätzlichen Novellierung des Gesetzes zur Vermeidung zukünftiger Konflikte und zur Verbesserung der Qualität der Kindertagesbetreuung werden immer lauter.
Deshalb fordern wir die im September 2019 neu gewählten Landtagsabgeordneten und die Landesregierung dazu auf, endlich zu handeln und das Kita-Gesetz bis Ende 2019 grundlegend zu reformieren!
Mit der Reform sind zudem folgende konkreten Forderungen zu realisieren:
- Die Umsetzung einer landesweiten Beitragsfreiheit mit gleichzeitiger Qualitätsentwicklung für die Kindertagesbetreuung – egal, ob für Krippe, Kita, Hort oder Tagespflege!
- Die landesweite Einführung eines „Bildungsschlüssels“, der die Finanzierung des Personals für die langen Betreuungszeiten über acht Stunden sichert und dabei auch die Ausfallzeiten sowie die Vor- und Nachbereitungszeiten der Erzieher*innen berücksichtigt!
- Erweiterung von Qualität und Kapazitäten der Ausbildungs- & Studienplätzesowie Schaffung von Möglichkeiten der Ausbildungsvergütung, um dem Fachkräftemangel in der Kindertagesbetreuung aktiv entgegen zu wirken!
- Die Kita-Finanzierung ist zukünftig so klar und eindeutig gesetzlich zu regeln, dass die Auslegung nicht mehr den Kommunen, Trägern und Gerichten überlassen bleibt. Es muss für alle Beteiligten klar sein, wer welche Kosten in welcher Höhe trägt!
- Eine landesgesetzliche Regelung zur Schaffung wohnortnaher Kindertagesbetreuung durch verbindliche und einheitliche Regelungen zur verpflichtenden Beachtung der Wohnortnähe bei der Vergabe von Betreuungsplätzen durch Träger und Kommunen!
Ihr seid Eltern? Großeltern? Tanten, Onkel, PatInnen? ErzieherInnen, Tagesmütter, Tagesväter? Kita-LeiterInnen? TrägervertreterInnen? Oder einfach interessiert an einer fairen, sozialen und zukunftsorientierten Gestaltung des Kita-Gesetzes in Brandenburg?
Dann unterschreibt jetzt die gemeinsam von Eltern und Kita-Trägern initiierte Petition „Worauf warten? Mehr Qualität und Beitragsfreiheit – JETZT!“
Wir brauchen euch! Für unsere Kinder. Für unsere Zukunft.
Bei Openpetition.de könnt Ihr die Petition gleich unterschreiben.