Artikel vom 05.12.2019
Peter, Marie und die verlorenen Kinder
AWO meets Peter Pan
Der größte Schatz ist der in Deinem Kopf.
Mit dem Tanztheater „Peter, Marie und die verlorenen Kinder“ hat sich der AWO Bezirksverband Potsdam e.V. zum diesjährigen 100. Geburtstag der Arbeiterwohlfahrt ein Geschenk gemacht. Gemeinsam mit der Tanzakademie Marita Erxleben und dem Waschhaus Potsdam mit Tänzern & Tänzerinnen der
Dance Company und Tanzakademie Marita Erxleben entstand ein einzigartiges Theaterstück, das am 4. und 5. Dezember 2019 aufgeführt wurde.
Auf der Bühne stehen auch Kinder und Jugendliche aus den Einrichtungen und Projekten der Potsdamer AWO. Damit wird den Darstellern Teilhabe an einer solch aufwendigen Inszenierung ermöglicht; die Kinder und Jugendlichen haben auch an den Kostümen, dem Bühnenbild und dem Tanz mitgestaltet. Das trägt zur Stärkung des Selbstbewusstseins sowie des Gemeinschaftsgefühls bei und macht Mut.
Die Motive aus der Literaturvorlage „Peter Pan“ erzählen Alltagssituationen von jungen Menschen heute. Diese werden untersetzt mit Zitaten der AWO-Gründerin Marie Juchacz, die auch nach hundert Jahren immer noch ihre Gültigkeit haben. In die gesamte Produktion eingebunden sind Kinder und Jugendliche aus Einrichtungen der Potsdamer AWO; sie tanzen, texten und gestalten mit.
Damit wird ihnen Teilhabe an einer solch aufwendigen Inszenierung ermöglicht. Das stärkt das Selbstbewusstsein sowie das Gemeinschaftsgefühl und macht Mut. #echtAWO #AWO100 #KinderMut
Gefördert wurde das Tanztheaterprojekt von der Aktion Mensch.
- AWO setzt auf Kinderrechte,
- AWO steht für Chancengleichheit,
- AWO setzt auf jedes Kind.