Projektziele
Der AWO Bezirksverband Potsdam e.V. sieht das Thema Digitalisierung als ein Zukunftsthema an, um darüber u.a. auch dem sich verschärfenden Fachkräftemangel zu begegnen.
#AWODInklusiv: Digital und inklusiv: Mit dem neuen Projekt des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V. "DInklusiv "- werden die beiden zukunftsrelevanten Schwerpunktthemen „Digitalisierung“ und „Inklusion“ in der Sozialen Arbeit erstmals zusammen gedacht und gemeinsam weiterentwickelt.
Beide Themen werden zwar im Wohlfahrtsverband seit Jahren hinterfragt und beeinflussen die tägliche Arbeit. Sie sind aber noch nicht so nachhaltig verankert, wie es nötig wäre. „DInklusiv“ ist ein Akronym aus Digitalisierung und Inklusiv.
Kontaktinformationen
Anschrift
Integration von digitalen und inklusiven Handlungsstrategien
Mit AWO Potsdam "DInklusiv "- Die Integration von digitalen und inklusiven Handlungsstrategien in der Freien Wohlfahrtspflege" möchte der Verband die barrierefreie Nutzung der Anwendungen des QM-Systems, Office-Anwendungen, der Lernplattform und Webseiten weiterentwickeln. Dafür ist es notwendig,
die Mitarbeitenden, die diese Anwendungen betreuen und Inhalte erstellen, so zu qualifizieren, dass
- die barrierefreie Nutzung möglich ist,
- die Prozesse hinter diesen Anwendungen entsprechend weiterentwickelt werden können und
- die Themen "Inklusion" und "Digitalisierung" als Chancen für die eigene Arbeitsumgebung erkannt werden.
Vorhaben und Umsetzung
- Zu Projektbeginn werden fünf Workshops mit ca. 200 Leitungskräften und Mitarbeitenden mit Behinderungen geplant.
Ziele: Die Inklusions- und Digitalisierungsstrategien auf den eigenen Arbeitsbereich hin anwenden, um Entwicklungs- / Qualifizierungsbedarfe zu erkennen und für die Themen und die damit einhergehenden Veränderungsprozesse zu sensibilisieren, sowie MA für die anstehenden Maßnahmen zu gewinnen. - Online-Qualifizierung von "Inklusiv-Moodle-Trainer*innen" zum Thema "Erstellung und Erprobung barrierefreier E-Learning-Angebote". Hier geht es nicht nur um den technischen Aspekt (Anwendung des Werkzeugs), sondern auch um die Erarbeitung inklusiv-didaktischer Ansätze, d.h. methodisch-didaktische Zugänge von Lehr- und Lernprozessen für heterogene Lerngruppen.
- Online-Qualifizierung von Mitarbeitenden, die für die Erstellung und Erprobung barrierefreier Office-Produkte (MS-Office 2019) als Multiplikator*innen den Kolleg*innen zur Verfügung stehen. Sie stehen als Multiplikator*innen für ihre Kolleg*innen zur Verfügung.
- Modellhafte Bearbeitung von zentralen QM-Dokumenten als barrierefreie Dokumente. Dies schließt auch eine Übersetzung komplexer Sachverhalte in sog. "einfache Sprache" ein.
- Online-Qualifizierung von der Webseitenredakteur*innen zum Thema "Erstellung und Erprobung barrierefreier Webseiteninhalte".
Projektbeirat
Projektbegleitend wird ein Projektbeirat gebildet, bestehend aus den Projektmitarbeitenden, Mitarbeitende aus den Bereichen Qualitätsmanagement, dem Inklusionsteam, der Fort- und Weiterbildung, dem Personalmanagement, der IT sowie aus den Fachbereichen Kinder- und Jugendhilfe, Seniorenzentren und Betreuungsdiensten.
Die inhaltlichen Aufgabenschwerpunkte des Projektbeirats sind die inhaltliche Planung der Maßnahmen und die Steuerung der sich ergebenden Veränderungsprozesse aus Sicht der jeweiligen Expertise sowie die fortlaufende Identifizierung von Bedarfen und Herausforderungen. Lösungen werden gemeinsam entwickelt, umgesetzt, erprobt und evaluiert. Einhergehend damit soll die Sensibilisierung für die Themen gestärkt werden und auch für andere fachliche Prozesse angewendet werden.
Träger
Projektleitung

Stefan Hoffmann
Referent LAG AWO Brandenburg
Koordination

Carolin Knüttgen
Projektmitarbeiter*innen

Gerald Behnke
Aktuelles
AWO Lerncafé: Ihr Ort zum Eintauchen in die Welt der Barrierefreit
30.04.2025 14:33 UhrWir freuen uns, dir unser neues Format auf der AWO eLearning Plattform vorstellen zu dürfen: das AWO Lerncafé. Hier hast du die Freiheit, dich jederzeit einzuschreiben und Kurse ...
Wie kann das QM-System barrierefrei werden?
24.01.2025 09:36 UhrIm Rahmen des Projekts AWO DInklusiv konnten Mitarbeitende des Qualitätsmanagement an einem Worskhop gemeinsam die nächsten Schritte auf dem Weg zu einem barrierefreien ...
Barrierefreie Online-Kurse erstellen
16.09.2024 09:04 UhrBei der Online-Veranstaltung "digital für alle" des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes am 13. September 2025 gab der Projektleiter Stefan Hoffmann Einblicke in die ...
Wie kann eLearning barrierefrei werden?
07.06.2024 14:10 UhrAnfang Juni ging die Zertifizierungsreihe "Moodle-Trainer*in mit dem Schwerpunkt 'Barrierefreie Schulungen erstellen' zu Ende. Mitarbeiter*innen des AWO Bezirksverband ...
Inklusion und Digitalisierung: Barrieren im Kopf
13.03.2024 13:45 Uhr„Der Weg in die Zukunft der AWO“ ist die Workshop-Reihe vom Projekt „Dinklusiv“ überschrieben, die am gestrigen Dienstag startete. Das mit Mitteln des Europäischen ...
Neue Strukturen für die Frühstücks-Stulle
16.02.2024 16:34 UhrEs ist eine Kunst, wenn es gelingt, schwere Kost leicht und anschaulich zu präsentieren. Am gestrigen Donnerstag gelang dies Michael Komorek, Prorektor an der Evangelischen ...
AWO Potsdam startet neues ESF-Projekt zu Digitalisierung und Inklusion
04.05.2023 15:33 UhrDigital und inklusiv: Mit dem neuen Projekt des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V. "DInklusiv "- werden die beiden zukunftsrelevanten Schwerpunktthemen ...
Veranstaltungen
70 Meter Kuchen für die Inklusion
Kuchen essen für mehr Gleichstellung: Mit einer umgerechnet 70,6 Meter langen Kuchentafel haben das AWO Netzwerk Arbeit Inklusiv und weitere Verbände und Initiativen am Montag auf ihre Forderung nach Gleichstellung von Menschen mit Behinderung aufmerksam gemacht.