#AWODInklusiv: Digital und inklusiv

Projektzeitraum
01.05.2022 - 30.04.2026

AWO Potsdam startet neues ESF-Projekt zu Digitalisierung und Inklusion

04.05.2023 um 15:33 Uhr

jetzt lesen

#AWODInklusiv: Digital und inklusiv

Projektziele

Der AWO Bezirksverband Potsdam e.V. sieht das Thema Digitalisierung als ein Zukunftsthema an, um darüber u.a. auch dem sich verschärfenden Fachkräftemangel zu begegnen.

#AWODInklusiv: Digital und inklusiv: Mit dem neuen Projekt des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V. "DInklusiv "- werden die beiden zukunftsrelevanten Schwerpunktthemen „Digitalisierung“ und „Inklusion“ in der Sozialen Arbeit erstmals zusammen gedacht und gemeinsam weiterentwickelt.

Beide Themen werden zwar im Wohlfahrtsverband seit Jahren hinterfragt und beeinflussen die tägliche Arbeit. Sie sind aber noch nicht so nachhaltig verankert, wie es nötig wäre. „DInklusiv“ ist ein Akronym aus Digitalisierung und Inklusiv.

Kontaktinformationen

Anschrift

AWO Bezirksverband Potsdam e.V.
Neuendorfer Straße 39a
14480 Potsdam
Deutschland

Kontakt

FAX +49 331 730 41 780

Gefördert durch

Träger

AWO Bezirksverband Potsdam e.V.

Projektleitung

Stefan Hoffmann

Stabstelle Digitalisierung
FAX +49 331 730 41 780

Koordination

Julia Mösch

Mitarbeiterin Projekt AWO DInklusiv

Projektmitarbeiter

Gerald Behnke

Projekt- und Fördermittelmanagement

 

Mit AWO Potsdam "DInklusiv "- Die Integration von digitalen und inklusiven Handlungsstrategien in der Freien Wohlfahrtspflege" möchte der Verband die barrierefreie Nutzung der Anwendungen des QM-Systems, Office-Anwendungen, der Lernplattform und Webseiten weiterentwickeln. Dafür ist es notwendig:
Die MA, die diese Anwendungen betreuen und Inhalte erstellen, so zu qualifizieren, dass

  • die barrierefreie Nutzung möglich ist
  • die Prozesse hinter diesen Anwendungen entsprechend weiterzuentwickeln
  • die Themen "Inklusion" und "Digitalisierung" als Chancen für die eigene Arbeitsumgebung zu erkennen

Folgende Vorhaben und deren Umsetzungen sind dafür geplant:

  1. Zu Projektbeginn werden fünf Workshops mit ca. 200 Leitungskräften und Mitarbeitenden mit Behinderungen geplant.
    Ziele: Die Inklusions- und Digitalisierungsstrategien auf den eigenen Arbeitsbereich hin anwenden, um Entwicklungs- / Qualifizierungsbedarfe zu erkennen und für die Themen und die damit einhergehenden Veränderungsprozesse zu sensibilisieren, sowie MA für die anstehenden Maßnahmen zu gewinnen.
  2. Online-Qualifizierung von "Inklusiv-Moodle-Trainer*innen" zum Thema "Erstellung und Erprobung barrierefreier E-Learning-Angebote". Hier geht es nicht nur um den technischen Aspekt (Anwendung des Werkzeugs), sondern auch um die Erarbeitung inklusiv-didaktischer Ansätze, d.h. methodisch-didaktische Zugänge von Lehr- und Lernprozessen für heterogene Lerngruppen.
  3. Online-Qualifizierung von Mitarbeitenden, die für die Erstellung und Erprobung barrierefreier Office-Produkte (MS-Office 2019) als Multiplikator*innen den Kolleg*innen zur Verfügung stehen. Sie stehen als Multiplikator*innen für ihre Kolleg*innen zur Verfügung.
  4. Modellhafte Bearbeitung von zentralen QM-Dokumenten als barrierefreie Dokumente. Dies schließt auch eine Übersetzung komplexer Sachverhalte in sog. "einfache Sprache" ein.
  5. Online-Qualifizierung von der Webseitenredakteur*innen zum Thema "Erstellung und Erprobung barrierefreier Webseiteninhalte".

Projektbeirat

Projektbegleitend wird ein Projektbeirat gebildet; bestehend aus den Projektmitarbeitenden, Mitarbeitende aus den Bereichen Qualitätsmanagement, dem Inklusionsteam, dervFort- und Weiterbildung, dem Personalmanagement, der IT, und aus den Fachbereichen Kinder- und Jugendhilfe, Seniorenzentren und Betreuungsdiensten.

Schwerpunkte sind:
Inhaltliche Planung der Maßnahmen und die Steuerung der sich ergebenden Veränderungsprozesse,  aus Sicht der jeweiligen Expertise. Es sollen fortlaufend Bedarfe und Herausforderungen identifiziert werden. Lösungen werden gemeinsam entwickelt, umgesetzt, erprobt und evaluiert. Einhergehend soll die Sensibilisierung für die Themen gestärkt werden und auch für anderen fachlichen Prozesse angewendet werden.

 

Schulen und Kitas am Limit

Für ein gerechtes, inklusives und ausreichend finanziertes Bildungssystem haben am vergangenen Samstag Eltern,. Erzieher*innen und Lehrer*innen in Potsdam demonstriert. Auf der Bühne stehen neben Vertreter*innen der Schüler*innen- und Lehrer*innenschaft auch Kita- und Schuleltern sowie ein Kitaleiter.

Weiterlesen …

© 1990 - 2023 Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Potsdam e. V.
 
mutig?
Mutige Mutmacher*innen gesucht!

Komm zu den mutigen Mutmacher*innen.