Projektzeitraum
01.06.2018 - 31.12.2020
Sozialwirtschaft im digitalen Wandel
Projektziele
Sozialwirtschaft im digitalen Wandel – Ein Verbundprojekt zur Schaffung optimaler (digitaler) Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen
AWO Kreisverband Lausitz e. V.
AWO SPI Soziale Stadt und Land Entwicklungsgesellschaft mbH
Das Projekt der AWO Lausitz reagiert auf Bedarfe der Mitarbeitenden nach Arbeitsbedingungen, die eine Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf ermöglichen. Es werden Voraussetzungen geschaffen, die eine Optimierung von Arbeitsabläufen und die Informationsverteilung im Unternehmen unterstützen.
Die Umsetzung erfolgt in zwei Teilprojekten mit jeweils zwei Kooperationspartnern:
- Im Teilprojekt 1 entwickeln und erproben der AWO Kreisverband Lausitz e. V. und der AWO Kreisverband Oberlausitz e. V. ein Konzept zur digitalen Pflegedokumentation sowie zur Digitalisierung von Unternehmensprozessen, die der Optimierung von Arbeitsabläufen und der Kommunikation im Unternehmen dienen. Hintergrund sind die aktuell sehr zeitaufwendigen analogen Dokumentationspflichten sowie der aufgrund dezentraler Strukturen oft ineffiziente Informationstransfer. Daraus entstehen Stress für die Beschäftigten und Informationsverlust.
- Im Teilprojekt 2 wird von der AWO SPI Soziale Stadt und Land Entwicklungsgesellschaft mbH und dem AWO Bezirksverband Potsdam e. V. umgesetzt. Ziel ist es, die Qualifizierungspflichten und -möglichkeiten für Beschäftigte individuell leichter mit der Arbeits- und Lebenssituation vereinbaren zu können. Das Teilprojekt unterstützt dabei, die Mitarbeitendenbindung und Arbeitgeberattraktivität zu steigern. Die Kooperationspartner erarbeiten über eine digitale Open-Source-Lernplattform Inhalte zu den Themenbereichen Pflege (AWO Lausitz) sowie Kinder- und Jugendhilfe (AWO BV Potsdam). Diese erproben sie in Form von Blended-Learning-Szenarien in der Fort- und Weiterbildung ihrer Beschäftigten.
Kontaktinformationen
Anschrift
Projektwebsite
Das Projekt verfügt über eine eigene Website.
Erprobungsstandorte
Qualifizierung „Schulgesundheitsfachkräfte“
- „blended-learning“ in der Qualifizierung zur Schulgesundheitsfachkraft
- Kursraum mit Lerninhalten und Aufgaben, Forum, Chat
- Webinare
Erprobung der Expertenstandards (extern erstellte Webinare) in der Altenpflege
- Erprobung der Expertenstandards in der Altenpflege, wie u.a. Dekubitusprophylaxe und Sturzprophylaxe im AWO Seniorenzentrum Trebbin.
Pflichtunterweisungen
- Ablage von Inhalten in Pflichtunterweisungen, wie Hygiene, Arbeitsschutz etc.
- Erstellung eigener Webinare mit Hilfe eines Autorentools
Webkonferenzen
- Erprobung von Audio- und Videokonferenzen über Adobe Connect in der Migrationsberatung
Sprache macht Gesellschaft
Herabwürdigende Worte, unbewusste Verletzungen des Gegenübers, Framing … Am heutigen Donnerstag fand der Fachtag „Ohne Worte - Armutssensibler Sprachgebrauch“ statt. Rund 90 Fachkräfte aus der sozialen Arbeit und Beschäftigte der Verwaltung wie beispielsweise der Familienkasse oder aus dem Sozialamt, ehrenamtlich Aktive, sowie Menschen aus Betroffenenverbänden und Armutsnetzwerken kamen im Potsdam Museum zusammen, um über die Folgen der Verwendung bestimmter Begriffe zu diskutieren.