Online-Fortbildung
Zertifikatskurs
Qualifizierungsreihe: Moodle Trainer*innen
Online-Fortbildung
Individualisierte digitale Lernangebote sind aktuell sehr gefragt. Längst gehört der Einsatz von Online-Medien für viele zum selbstverständlichen Bestandteil des lebensbegleitenden Lernens, auch in Unternehmen. Das Internet bietet die Möglichkeit, per Webinar, Videokonferenz oder Lernplattform zeitlich und räumlich flexible Bildungsinhalte und Lernangebote anzubieten.
Der AWO Bezirksverband Potsdam e.V. hat seit 2021 eine Moodle workplace Lernplattform unter der Adresse: https://awo-elearning.de/ eingerichtet, die es den Mitarbeitenden des AWO Bezirksverbandes und seine Partner*innen ermöglicht, in einem eigenen Lernraum Online-Lernangebote zu erstellen und anzubieten.
Um Bildungs- und Lerninhalte online bereitstellen zu können, hat das Büro Digitalisierung ein Moodle Trainer*innen-Programm erstellt, um interessierte Personen mit den Möglichkeiten der Lernplattform so vertraut zu machen, dass sie in eigenen Kursen Lerninhalte mit verschiedenen Formaten erstellen, bearbeiten und erproben können.
Aufbau des Kurses
Für diese Online-Fortbildung zur / zum Trainer*in sind
4 Zoom-Sitzungen á 90 Minuten vorgesehen.
- Vor der ersten Schulungssitzung sollen Sie sich mit Hilfe des auf der Plattform bereit gestellten Selbstlernkurses Moodle – Arbeiten mit und in einem Kurs erste Inhalte selber erarbeiten.
Die Kursabschnitte i. Information und 1. Einführung in Moodle sollten vor der 1. Gemeinsamen Sitzung durchgearbeitet werden. - Außerdem haben wir ein Vorbereitungspapier für die Teilnehmer*innen entwickelt, eine Bedarfsanalyse zur mediendidaktischen Beratung für die Vorbereitung von eigenen Online-Kursen. Auch dieses Papier sollten Sie vorab schon einmal soweit ausfüllen, wie Sie es zum aktuellen Stand bereits können. Ziel der Schulung ist es, dass Sie zum Ende der Qualifizierung bereits einen Ersten Online-Kurs selber erstellt haben.
- Beide o.g. Selbstlern-Aktivitäten sind die Voraussetzung für die Teilnahme an der Schulung.
- Zwischen den vier Videokonferenzen sind Selbstlernzeiten geplant, um zunächst Grundlagen zum Thema eLearning zu erhalten und daran anschließend gezielt die unterschiedlichen Lehr- und Lernwerkzeuge von Moodle in einem eigenen Kursraum zu entdecken und zu erproben und erste Gehversuche als Moodle-Autor*in / Trainer*innen auf der Lernplattform zu machen.
- Außerdem bieten wir zwischen den Sitzungen Online-Sprechstunden und bei Bedarf bilaterale Online-Treffen an.
Datum | Schulungstermine | Selbstlernphase | Sprechzeiten für Kursteilnehmer*innen |
Ab Montag, 3. Juli 2023 | Ab Montag, 3. Juli 2023 3. Juli bis 30. August 2023 |
||
Donnerstag, 31. August 2023 |
10:00 Uhr bis 11:30 Uhr: |
||
31. August bis 26. September 2023 | |||
Dienstag, 12. September 2023 |
15:00 bis 16:00 Uhr |
||
Dienstag, 26. September 2023 | 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr: Moodle-Trainer*in – Modul 2 |
||
26. September bis 12. Oktober 2023 | |||
Donnerstag, 5. Oktober 2023 |
14:00 bis 15:00 Uhr: |
||
Donnerstag, 12. Oktober 2023 |
10:00 Uhr bis 11:30 Uhr: |
||
12. Oktober bis 2. November 2023 |
|||
Dienstag, 17. Oktober 2023 |
15:00 bis 16:00 Uhr: |
||
Donnerstag, 2. November 2023 |
10:00 bis 11:30 Uhr: |
Donnerstag, 9. November 2023:
10:00 Uhr bis 15:00 Uhr Moodle-Evaluationsfest in Präsenz
Ort:
AWO Bezirksverband Potsdam, Geschäftsstelle
Neuendorfer Str. 39a, 14880 Potsdam
Haus 2, 1. OG, Gr, Beratungsraum
Aufbau der Module
Modul 1:
- Was Moodle so alles kann?
- Wie sieht eine Standard-Kursseite auf der Lernplattform aus und welche Möglichkeiten der Gestaltung habe ich als Trainer*in?
- Besprechung / Rückmeldung der / zu den Bedarfsanalysen zur mediendidaktischen Beratung
- Planung von Online-Kursen auf der Moodle-Lernplattform anhand einer Didaktik-Vorlage (Baukasten)
- Was kann die Moodle-Lernplattform zur Umsetzung des eigenen eLearning-Angebotes beitragen - sprich kann man mit den Moodle-Werkzeugen eine
- Online-Fortbildung erstellen? - Übung anhand eines live erstellten Kurses zum Thema: Geschichte der AWO
- Online-Aufgabe (Selbstlernzeit): Anlegen eines eigenen Kurses im Moodle Grid-Format und Überlegungen zur Umsetzung des geplanten Online-Kurses zum Thema _______: Planung und Benennung von Bildungsabschnitten (maximal 4 Abschnitte)
Modul 2:
- Gestaltung eigener Kursräume - Teilnehmer*innen stellen ihre Kursräume vor (freiwillig)
- Der Moodle Text-Editor
- Kennenlernen der Moodle-Werkzeuge zur Bereitstellung von Arbeitsmaterialien: Buch, Datei, Textfeld, Textseite, URL, Verzeichnis
- Bilder hochladen und platzieren - Audio und Video integrieren
- Online-Aufgabe (Selbstlernzeit): Integration von Arbeitsmaterialien im eigenen Kursraum
Modul 3:
- Arbeitsmaterialien im eigenen Kursraum - Teilnehmer*innen stellen ihre Überlegungen vor (freiwillig)
- Kennenlernen der Moodle-Werkzeuge zur Bereitstellung von Lernaktivitäten: Forum, Aufgabe, Abstimmung, Feedback, Glossar, Gruppenwahl, Sticky Notes, Board
- Online-Aufgabe (Selbstlernzeit): Integration der heute behandelten Lernaktivitäten im eigenen Kursraum
Modul 4:
- Lernaktivitäten im eigenen Kursraum - Teilnehmer*innen stellen ihre Überlegungen vor (freiwillig)
- Integration und Anwendung des Videokonferenzwerkzeugs Zoom
- Wie kommen die Nutzer*innen in den Kursraum - Einschreibmethoden
- Weitere open source-Werkzeuge zum Erstellen von Audios (Audacity) und Videos (OBS Studio)
- Zertifikate
Anmeldung zu Seminar Qualifizierungsreihe: Moodle Trainer*innen
Sie können sich leider nicht mehr anmelden, da der Anmeldeschluss bereits verstrichen ist.

Andreas Bartels
Stefan Hoffmann
- Altenpflege
- AWO Mitarbeiter*innen
- Mitarbeitende des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V. und deren Tochtergesellschaften
- AWO Führungskräfte
- Führungskräfte des AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V.
- Betreuungsdienste
- Behindertenhilfe und Migrationsarbeit
- Erzieher*innen der KJH
- Führungskräfte
- Gruppenleiter*innen
- Küchenleiter*innen
- Leitungs- und Fachkräfte der Jugendhilfe
- Mitglieder*innen des AK Sozialrecht
- neue Kolleg*innen
- soziale Dienste
- Suchthilfe
- Wohnbereichsleiter'*innen
- Wohnungslosenhilfe
Anmeldeschluss verstrichen!
Wir machen Kinder MUTIG ...
... und werden Erzieher*innen!
Ab sofort gesucht:
Mutige Auszubildende, die Erzieher*innen in Vollzeit- oder Teilzeit
sowie Heilerziehungspfleger*innen, die einen Brückenkurs absolvieren möchten!
