AWO Mehrgenerationenhaus "Alte Korbmacherei"

Bürgerhäuser
AWO Bezirksverband Potsdam e.V.

Anschrift

AWO Mehrgenerationenhaus "Alte Korbmacherei"
Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 4D
14822 Brück

Kontakt

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
10:00 bis 17:00 Uhr



Willkommen in der Einrichtung
AWO Mehrgenerationenhaus "Alte Korbmacherei"

MITMACHEN, ENTDECKEN, AUSPROBIEREN

Ein Haus für alle Generationen – als Ort der Begegnung, der Kommunikation und des bürgerschaftlichen Engagements bietet es ein Dach für viele Gruppen und Ideen.
Hier können sich Kinder, Jugendliche, Erwachsene und ältere Menschen treffen, voneinander lernen, Spaß haben, entspannen, Unterstützung geben und erfahren.

Unser Haus ist geprägt von Toleranz, Respekt und sozialer Verantwortung.
Das Gelände und die Räumlichkeiten der ehemaligen Korbmacherei wurden 2011 unter Mithilfe Brücker Bürger*innen renoviert, um einen Treffpunkt und einen Veranstaltungsort für Menschen aller Generationen, Vereine und Gemeinschaften zu schaffen.
Seit 2016 zählt die >Alte Korbmacherei< mit zu den deutschlandweit über 500 Mehrgenerationenhäusern, welche als Orte der Begegnung im Rahmen des Bundesprogramms >Mehrgenerationenhäuser< vom Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert werden.

Ein Schwerpunkt des Hauses ist die Jugend- und Jugendsozialarbeit nach §§ 1,11 bis 13 KJHG - offene Kinder- und Jugendarbeit für Kinder und Jugendlichen zwischen 9 und 18 Jahren mit der Möglichkeit zum Kontakt und zur Begegnung.
Die Kinder und Jugendlichen werden in schwierigen Lebenssituationen unterstützt, erhalten die Möglichkeit zum Gespräch und zum Austausch untereinander.

Seit 2022 gibt es ein weiteres Projekt im Haus, Familienzentren an Mehrgenerationenhäusern, gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg. Familienzentren an Mehrgenerationenhäusern greifen ein interkulturelles, respektvolles, lebendiges und bewusstes Miteinander der Generationen an den über 30 Mehrgenerationenhäusern im Land Brandenburg auf. Wir bieten neben niedrigschwelliger Hilfe für Familien, Unterstützung in allen Lebenslagen an. Zu unseren Kernaufgaben zählen die Beratung zu staatlichen und familienbezogenen Leistungen, sowie die direkte Unterstützung bei der Antragstellung. Zugleich übernehmen die Familienzentren eine Lotsenfunktion, indem sie sich mit allen wichtigen Akteuren*innen der Familien- und Sozialpolitik vernetzen und Familien mit besonderen Problemlagen an Unterstützungsnetzwerke und Fachberatungsdienste weitervermitteln (z.B. zur Schuldner- oder Sozialberatung).

 

Jessica Schiller
Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin
Kinder- und Jugendarbeit
wrffvpn.fpuvyyre@njb-cbgfqnz.qr
Enrico Schulze
Dipl.-Soz.-Päd. / Dipl.-Soz. Arb. (FH), Reha-Fachkraft
Kinder- und Jugendarbeit / Verwaltung
raevpb.fpuhymr@njb-cbgfqnz.qr
Yvette von Gierke
Sozialarbeiterin
Familienzentrum
lirggr.tvrexr@njb-cbgfqnz.qr
Antje Warwas
MA Pädagogik/Soziologie
Teilbetriebsleitung
nagwr.jnejnf@njb-cbgfqnz.qr

Single-Veröffentlichung: „Zusammen komm’n wir weiter“
17.04.2025 13:12 Uhr

PRESSEMITTEILUNGPOP TRIFFT PURPOSEOne Track Pony feat. Talida & R.O.B.Single-Veröffentlichung: „Zusammen komm’n wir weiter“Mit „Zusammen komm’n wir weiter“ hat das ...

Vortragsreihe im AWO Mehrgenerationenhaus >Alte Korbmacherei<
25.03.2025 11:00 Uhr

Im AWO Mehrgenerationenhaus Alte Korbmacherei wurde für das Jahr 2025 eine Vortragsreihe zu vielfältigen Themen geplant, die sowohl informativ als auch unterhaltsam sein soll.

Der kreative Osterplaner ist online unter Downloads
11.03.2025 13:45 Uhr

Das Monatsprogramm für März | April ist online unter Downloads
28.02.2025 12:00 Uhr

U18-Bundestagswahl im MGH
18.02.2025 20:25 Uhr

Das Wahllokal war eröffnet: vom 10. bis 13. Februar konnten alle, die das 18.Lebensjahr noch nicht vollendet haben, an der bundesweiten unter-18-Wahl teilnehmen. Neben der ...

Rundreise durch 2024
23.01.2025 16:16 Uhr

Entdecken, was die Natur jeden Monat bereithält, welche besonderen Orte und Menschen es im Landkreis gibt – das haben wir mit dem Projekt „Natur Verbindet“ im Vorjahr ...

Kürbis- & Mädchenwerkstatt
01.11.2024 14:00 Uhr

Wie in jedem Jahr stand am Anfang der Hol- und Bringeservice: Stattliche 15 Kürbisse konnten wir in diesem Jahr vom Erlebnishof Klaistow in Empfang nehmen um am 28.Oktober unsere ...

Sozial hat kein hitzefrei!
27.09.2024 10:00 Uhr

Zugegeben: am 29.August 2024 waren die meisten Mitmenschen bei 35 Grad im Schatten aus berechtigter Sorge um ihren Aggregatzustand per Autopilot im Freibad gestrandet, in der ...

Eine Woche voller Spaß & Überraschung!
01.08.2024 11:11 Uhr

Die ersten Urkunden wurden bereits am Montag, dem 22.07.2024 vergeben, denn da fand zum Auftakt der Ferienspiele unser Tischtennis-Turnier statt. 5 Kinder und Jugendliche ...

Wenn Wünsche mit dem Wasser fließen
11.07.2024 18:00 Uhr

Mit Wiesenblumen im Gepäck zog der offene Eltern-Kind-Treff am 11. Juli 2024 zur Alten Mühle in Gömnigk. Mehr als 30 Menschen aus der Ukraine, Afghanistan und Brandenburg kamen ...

Wir sind bei Instagram!
26.03.2020 12:17 Uhr

Vernetzt Euch mit uns und lasst uns teilhaben an Euren Eindrücken, Ideen, Stories. Wir freuen uns auf Euch! Unser Instagram-Account heißt @awo_mgh_brueck  

PRESSEINFORMATION

Die LAG der Mehrgenerationenhäuser erweitert sich


Die Landesarbeitsgemeinschaft der Mehrgenerationenhäuser Brandenburg freut sich, die Erweiterung ihrer Mitglieder aus den Reihen der Brandenburger Familienzentren bekannt zu geben.
Mit diesem Schritt wird die LAG künftig unter dem neuen Namen „Landesarbeitsgemeinschaft der Familienzentren und Mehrgenerationenhäuser“ (LAG FaM) auftreten.
Die LAG öffnet sich damit für Familienzentren, die nicht an einem Mehrgenerationenhaus angesiedelt sind und generationenverbindend arbeiten.
Die Entscheidung, Familienzentren in das bestehende Netzwerk zu integrieren, ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der sozialen Infrastruktur in Brandenburg.
Die LAG FaM ist ein Netzwerk, das sich für die Förderung von Mehrgenerationenhäusern und Familienzentren einsetzt. Mehrgenerationenhäuser und Familienzentren bieten eine Vielzahl von Dienstleistungen und Programmen, die Familien in ihrer Entwicklung unterstützen und ihnen helfen, sich gesellschaftlich zu integrieren.
Durch die Bündelung von Ressourcen und den fachlichen Austausch ist es möglich, gezielt auf die Herausforderungen einzugehen, vor denen Familien heute stehen.
Die LAG FaM lädt alle Interessierten Familien-Einrichtungen ein, sich anzuschließen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website www.lag-fam-brb.de


Hintergrund:
Das Landesprogramm Familienzentren startete 2019 mit der Förderung von Familienzentren an Mehrgenerationenhäusern. Eine Idee mit großem Mehrwert: so konnten bestehende Strukturen optimal genutzt und die Zielgruppen unmittelbar erreicht werden. Mit der 2. Aufbauphase 2023 wurde die Förderung auch für andere geeignete Einrichtungen ermöglicht, die Mittel wurden massiv aufgestockt.
Die LAG FaM wird durch das Land Brandenburg mit einer Koordinierungsstelle unterstützt und beteiligt sich an der Servicestelle im Landesprogramm Familienzentrum. Somit begleitet die LAG FaM die Arbeit der Brandenburger Familienzentren und Mehrgenerationenhäuser gleichermaßen. Sowohl Familienzentren als auch Mehrgenerationenhäuser sind niedrigschwellig angelegt und sprechen alle Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen an. Fast alle Mehrgenerationenhäuser im Land Brandenburg werden durch das Landesprogramm Familienzentrum gefördert. Das Programm hat in der Vergangenheit mit neuen personellen Ressourcen den Ausbau der Beratung in den Mehrgenerationenhäusern ermöglicht. Diese großen Überschneidungen legten die Erweiterung der Landesarbeitsgemeinschaft nahe.
Wir freuen uns auf weitere Mitglieder aus den Reihen der Familienzentren.


Lübben, 4.2.2025

Das Positionspapier LAG FaM 2025 findet ihr unter Downloads


Impressionen aus unserer Einrichtung

Gefördert durch

Wir machen Kinder MUTIG ...
... und werden Erzieher*innen!

Ab sofort gesucht:
Mutige Auszubildende, die Erzieher*innen in Vollzeit- oder Teilzeit
sowie Heilerziehungspfleger*innen, die einen Brückenkurs absolvieren möchten!

Mehr Informationen

Bild Wir machen Kinder MUTIG ...<br>... und werden Erzieher*innen!
© 1990 - 2025 Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Potsdam e. V.
 
Mutige Mutmacher*innen gesucht!

Komm zu den mutigen Mutmacher*innen.