Schulen
AWO Bezirksverband Potsdam e.V.
Anschrift

Willkommen in der Einrichtung
AWO Fachschule für Sozialwesen - die Erzieher*innenschule in Potsdam
Lage
Ansprechpartner*innen vor Ort

Leitung vor Ort

Über Uns
Wir bilden mutige Auszubildende zur Erzieher*in mit einem interdisziplinären Team aus und bieten für Fachkräfte verschiedene Weiterbildungen an. Komme zu uns in das schöne Potsdam und lerne unseren Campus im Stadtteil "am Stern" kennen. Unsere Haltung ist ein lebenslanges, praxisnahes Lernen, in dem wir dich als Menschen mit deinen Ressourcen sehen. Bei uns erlebst du Unterricht in Kleingruppen, regelmäßige Reflexion von Lern- und Gruppenprozessen, individuelle Entwicklungsgespräche und viele spannende Themen und Projekte.
Wir bilden aktuell Erzieher*innen in Voll - und Teilzeit aus (Jetzt Vollzeit lernen: Lasse dich vom Aufstiegsbafög fördern und lerne ganz entspannt, klicke hier). Gleichzeitig können Heilerziehungspfleger*innen bei uns einen Brückenkurs absolvieren, um in Kindertagesstätten arbeiten zu können. Auch Quereinsteiger*innen wird dies durch die Umschulungsmaßnahme "Profis für die Praxis" ermöglicht.
Wir freuen uns auf dich und deine Ideen!
Fragen & Antworten
Liebe*r Leser*in, hier erhältst du kurze Antworten auf Fragen, die uns häufig gestellt werden. Um umfassendere Informationen zu erlangen, klicke bitte unten auf der Homepage auf unsere Infos zu den Ausbildungs - und Fortbildungsgängen.
1) Was ist besser: Eine Vollzeit- oder Teilzeitausbildung?
Das ist immer individuell. Wir empfehlen Dir, dich von uns beraten zu lassen. Wusstest du aber, dass du dich in Vollzeitausbildung vom Meister-BAFöG eltern- und altersunabhängig fördern lassen kannst? Klicke hier für mehr Infos.
2) Ich möchte mich bewerben. An wen soll ich mich wenden?
Alle Bewerbungen sind bitte an remvrure@njb-cbgfqnz.qr zu senden. Die nötigen Bewerbungsunterlagen entnimmst du auf unserer Homepage zu unseren entsprechenden Ausbildungsgängen.
3) Wie hoch sind die Kosten für eine Vollzeit- oder Teilzeitausbildung?
Wir erheben ein monatliches Schulgeld in Höhe von 40€. Bei dem Erhalt von BAFög ist ein ermäßigtes Schulgeld in Höhe von 30€ zu zahlen.
4) Wie hoch sind die Kosten für eine Weiterbildung bei euch (Brückenkurs Heilerziehungspfleger*innen, Erziehungsberater*in, Praxisanleiter*in)?
Die Kosten kannst Du gerne per E-Mail erfragen: remvrure@njb-cbgfqnz.qr
5) Mir wurde ein Ausbildungsplatz zugesagt. Wie geht es weiter?
Du wurdest an unsere Schule aufgenommen? Herzlichen Glückwunsch! Du erhältst ein bis zwei Wochen vor dem Schulbeginn eine E-Mail von uns mit weiteren Informationen (Treffpunkt, Stundenplan, Ablauf der ersten Woche, benötigtes Schulmaterial, Zugang zum Schulwebportal).
6) Was hat es mit dem AZUBI-Ticket auf sich?
Erhalte von der VBB das AZUBI-Ticket für 365€ im Jahr und fahre durch Land Brandenburg und Berlin mit den öffentlichen Nahverkehrsmittel sowie mit den Regionalbahnen.
Termine
Aktuelles
Tag der offenen Tür am 20.06.2023 von 14-17 Uhr
04.05.2023 13:23 UhrWir laden DICH herzlich ein uns kennenzulernen. Erfahre spannende Infos über den Werdegang Erzieher*in zu werden und lasse dich überzeugen! Von 14-17 Uhr kannst du mit uns in ...
Wir suchen wieder mutige Erzieher*innen
14.02.2023 15:56 UhrWir suchen wieder mutige Erzieher*innen: Komme zu uns und entwickle dich weiter! Mache eine Ausbildung als staatlich anerkannte*r Erzieher*in und wachse in Teil - oder Vollzeit ...
Jetzt mutige*r Erzieher*in mit dem Aufstiegs-BAföG in Vollzeit werden
19.05.2022 14:03 UhrMache eine Ausbildung als staatlich anerkannte*r Erzieher*in in Vollzeit und lasse dich vom Aufstiegs-BAföG unterstützen. Wir helfen dir bei der Beantragung. Der Beitrag zum ...
Nachhaltigkeit kennt keine Grenzen
08.10.2021 12:26 UhrNachhaltigkeit ist in der AWO Fachschule für Sozialwesen nicht nur ein Wort, sondern eine Arbeitsweise, die mit den Werten der AWO Hand in Hand geht und hier aktiv gelebt wird. ...
Wie werde ich Erzieher*In oder welches Fortbildungsangebot habt ihr?
Infos zu Voll- und Teilzeitausbildung, Brückenkurs für Heilerziehungspfleger*Innen und Quereinsteiger*Innen (Profis für die Praxis)
1. Vollzeitausbildung zur/zum Erzieher*in, Start: 28.08.2023
Ziel:
Abschluss als staatlich anerkannte*r Erzieher*in
Aufbau:
Lasse dich in der Vollzeitausbildung vom Aufstiegsbafög eltern - und altersunabhängig, ohne Rückzahlung, fördern. Für mehr Infos klicke hier. Die Dauer dieser Ausbildungsform beträgt drei Schuljahre. Sie hat einen Umfang von 2.400 Unterrichtsstunden und mindestens 1.200 Praxisstunden. Diese werden in jährlichen Blockpraktika von 12-15 Wochen absolviert. Während der gesamten Ausbildung müssen Praxiserfahrungen in mindestens 3 Arbeitsfeldern erworben werden. Pro Arbeitsfeld sind mindestens 200 Stunden zu absolvieren. Der Unterricht gestaltet sich in sechs Lernfelder mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten in Seminareinheiten. Beispiele wären: Ganzheitlicher Kinderschutz, Kunst-, Musik-, Tanz- und Theaterpädagogik, Angebote planen und durchführen, Kommunikationstraining, systemische soziale arbeit, sexuelle Bildung, Erlebnispädagogik, rechtliche Rahmenbedingungen, Grundlagen der Psychologie, Elternarbeit und viele weitere interessante Themen. Diese werden mit den Kernfächern Deutsch/Kommunikation, Englisch, Politische Bildung und Biologie unterstützt. Durch kollegiale Fallberatungen, praxisbegleitenden Unterricht und Entwicklungsgesprächen wird dir Raum für Reflexion und Austausch gegeben. Am Ende der drei Jahre absolvierst du zwei Prüfungen in den Lernfeldern und schreibst eine Facharbeit.
2. Teilzeitausbildung zur/zum Erzieher*in, Start: 28.08.2022
Diese verläuft ähnlich wie die Vollzeitausbildung ab (siehe oben). Gegliedert ist die Ausbildung in praktische und schulische Anteile. Alle drei Wochen bist du à 8 Stunden in der Schule und kannst hier deine Praxiserfahrungen reflektieren. Es müssen 1.200 Stunden Praxis geleistet werden, wobei mindestens 200 Stunden in einem anderen Tätigkeitsfeld nachgewiesen werden müssen. Lasse dich gerne von uns von den Vor-und Nachteilen beider Ausbildungsformen beraten.
Zugangsvoraussetzungen für die Voll- und Teilzeitausbildung:
- mindestens die Fachoberschulreife oder eine gleichwertige Schulbildung (10. Klasse Abschluss, Realschule) und eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (z. B. Sozialassistent*in)
- oder eine abgeschlossene nicht einschlägige Berufsausbildung und eine für die Fachrichtung förderliche Tätigkeit (200h Praktikum)
- oder die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife und eine für die Fachrichtung förderliche Tätigkeit (200h Praktikum)
Der für die Fachrichtung förderliche Tätigkeitsnachweis kann zum Beispiel ein Praktikum in einer Jugendhilfeeinrichtung oder einer Kindertagesstätte sein.
Bewerbungszeitraum
Deine Bewerbung für das Schuljahr 2022/23 nehmen wir gerne ab sofort (persönlich, per Post oder per E-Mail) entgegen. Ein Bewerbungsgespräch, zu dem wir Dich einladen, schließt sich an.
Deine Bewerbungsunterlagen
Füge bitte Lebenslauf, Abschlusszeugnisse und Praktikumsbelege und –beurteilungen sowie eine ärztliche Bescheinigung bei, aus der hervorgeht, dass du die gesundheitliche Eignung für die Aufnahme der Tätigkeit als Erzieher*in besitzt.
Ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis, das zu Beginn der Ausbildung nicht älter als 2 Monate alt ist, muss bis zum Ausbildungsbeginn in der Schule vorliegen. Den Antrag erhältst Du nach Deinem Bewerbungsgespräch.
Kontakt: remvrure@njb-cbgfqnz.qr
3. Umschulung "Profis für die Praxis"
Nächste geplante Maßnahme: Informationen folgen
Die AWO Fachschule für Sozialwesen ist nach der Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung (AZWV) zertifiziert. Wir bieten eine Tätigkeitsbegleitende Qualifizierung (TBQ) zur Erzieherin/zum Erzieher für den Bereich der Kindertagesbetreuung im Land Brandenburg an.
Ziel der Qualifizierung ist die Gewinnung von Fachkräften für den Bereich der Kindertagesbetreuung, die über gleichwertige Fähigkeiten wie staatlich anerkannte Erzieher*innen in diesem Bereich verfügen und damit im Land Brandenburg zu den geeigneten pädagogischen Fachkräften im Sinne des § 10 Absatz 1 Satz 1 des Kindertagesstättengesetzes gehören.
Die Dauer der Qualifizierung beträgt zwei Kalenderjahre; sie hat einen Umfang von 1.200 Seminarstunden (15 Wochen/Jahr) und 2.100 Zeitstunden (30 Wochen/Jahr) praktische Tätigkeit in Kindertageseinrichtungen.
Während des Qualifizierungszeitraums wechseln die Teilnehmenden in einem zwei-zu Eins-Wochenrhythmus die Lernorte. Nach einer zweiwöchigen Praxisphase in der Kindertagesstätte folgt eine einwöchige Seminarphase.
Die Ausbildung endet mit einem Abschlusskolloquium. Bei Bestehen erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat der FSSW und eine Gleichwertigkeitsbescheinigung des SFBB (Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg).
Zugangsvoraussetzungen
- mindestens ein mittlerer Schulabschluss (10. Klasse Abschluss, Realschule);
- eine abgeschlossene Berufsausbildung;
- ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (bei Beginn der Qualifizierung nicht älter als 2 Monate)
- ein Gesundheitszeugnis über die Eignung zur Ausübung des Berufs (ärztliches Attest)
Du kannst dich jederzeit schriftlich per Post oder per E-Mail bei uns bewerben. Wir nehmen dich in unsere Bewerberliste auf, prüfen, ob Du die Zugangsvoraussetzungen erfüllst und schreiben Dich ggf. an, wenn die Unterlagen unvollständig sind.
Finanzierung der Umschulung
- Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit
- Deutsche Rentenversicherung
- Selbstzahler
Gern kannst Du uns Deine Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopie Realschulabschluss / Abitur+ Zeugnis Berufsschulabschluss / Studienabschluss) per E-Mail schicken oder diese persönlich vorbeibringen.
Bewirb dich jetzt per E-Mail: remvrure@njb-cbgfqnz.qr
4. Brückenkurs für Heilerziehungspfleger*innen, Start: Voraussichtlich August 2023
Ziel:
Weiterqualifizierung von Heilerziehungspfleger*innen zu pädagogischen Fachkräften für die Kindertagesstätten im Land Brandenburg
Dauer:
- Die Dauer der Qualifizierung beträgt 5-6 Monate.
- Sie hat einen Umfang von 160 Unterrichtseinheiten in Seminarphasen, 40 Unterrichtseinheiten zum Selbststudium.
- Die Qualifizierung findet alle 14 Tage immer am Freitag und Samstag für jeweils 8 Unterrichtsstunden statt.
- Die Ausbildung endet mit einem Abschlusskolloquium. Bei Bestehen erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat der Fachschule für Sozialwesen über die Qualifizierung zur pädagogischen Fachkraft in Kindertagesstätten im Land Brandenburg
Anmeldungsunterlagen
- Ein kurzes Anschreiben mit Adresse.
- Die Kopie Urkunde „Heilerziehungspfleger“.
- Die Kontaktdaten des Rechnungsempfängers.
- Zum Vertragsabschluss und somit zu Ihrer Aufnahme in den Kurs kann es erst kommen, wenn Ihre Unterlagen positiv bestätigt sind.
Seminargebühren:
Kosten auf Anfrage. Eine anteilige Erstattung der Gebühren über einen Bildungsscheck der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) ist möglich.
Anmeldung ab sofort möglich.
Kontakt: remvrure@njb-cbgfqnz.qr
Infos zu aktuellen Fortbildungen: Praxisanleiter*innenkurs
1. Praxisanleiter*innenkurs, Start: 13.02.2023, Anmeldung oder Nachfragen bitte an: remvrure@njb-cbgfqnz.qr
Der Praxisanleiter*innenkurs richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, die bereit sind, angehenden Pädagog*innen in ihrer fachlichen Entwicklung zur Seite zu stehen und sie auf dem Weg zur Fachkraft zu begleiten.
Dieser Kurs ist entstanden in Kooperation mit Vertreter*innen aus der Praxis, mit den Erfahrungen von Auszubildenden sowie mit Vertreter*innen aus der Fort- und Weiterbildung. Der Kurs soll praxisnah und anwenderfreundlich sein. Die inhaltlichen Themen können und sollen von den Fachkräften direkt in der Praxis erprobt werden. Sie arbeiten mit den Dokumenten aus Ihren Einrichtungen.
Inhaltliche Schwerpunkte sind:
- Ausbildungsportfolio erstellen
- Entwicklungsgespräche führen
- Rechte und Pflichte der Auszubildenden
- Qualitätsmanagement
- Kinderschutz
- Kollegialer Austausch und Mentoring
- u.v.m
Die Kosten des Kurses können angefragt werden.
Wir gratulieren allen Teilnehmer*innen des ersten Kurses zum erfolgreichen Bestehen des Kolloquiums im Mai 2022.
Mutige Mutmacher*innen gesucht!
Lerne unsere mutigen Mutmacher*innen und ihre Motivation kennen,
komm mit uns auf die Reise. Menschen so vielfältig wie unser Verband.
Einblicke in unsere Arbeit findest du hier!
