Kitas und Horte
AWO Kinder- und Jugendhilfe Potsdam gGmbH
Anschrift

Kontaktperson
Öffnungszeiten
Unsere Einrichtung hat von 6:30 bis 17:00 Uhr durchgängig das ganze Jahr geöffnet mit der Option einer bedarfsgerechten Öffnung für die Tage nach Weihnachten.
Die Wald- und Bergkinder haben zusätzlich eine Schließzeit von zwei Wochen im Sommer.
Außerdem haben wir vier Konzeptionstage im Jahr.
Willkommen in der Einrichtung
Kita "Wurzelwerk"
Natur- und Waldpädagogik - Die Natur als täglicher Aufenthalts-, Erlebnis-, Bildungs- und Erfahrungsraum
Lage
Fragen & Antworten
Wie viele Kinder können in ihrer Einrichtung betreut werden?
- Wir haben eine Kapazität von 137 Kindern.
Ab welchem Alter können Kinder bei Ihnen betreut werden?
- Ab 12 Monaten bis zum Eintritt in die Schule.
Veranstaltungen
Downloads
Anmeldung
in der Einrichtung Kita "Wurzelwerk" vorzunehmen.
Tagesablauf
Tagesablauf im Krippenbereich:
- 6:30 Uhr Frühdienst bereichsübergreifend
- 8:00 Uhr bis 9:00 Uhr zusammenfinden der jeweiligen Gruppen und Frühstückszeit
- Ab 9:00 Uhr gemeinsame Aktivitäten in der Natur, je nach Interesse und Themen der Kinder
- Ab 11:00 Uhr Mittagessen
- Ab 11:30 Uhr Zeit zum ausruhen und schlafen
- Ca. 14:00 Uhr Nachmittagssnack
- Ab 16:00 Uhr Spätdienst Bereichsübergreifend
Tagesablauf im Kindergartenbereich:
- 6:30 Uhr Frühdienst bereichsübergreifend
- 8:00 Uhr bis 9:00 Uhr zusammenfinden der jeweiligen Gruppen, Morgenkreis und Frühstückszeit
- Ab 9:30 Uhr gemeinsame Aktivitäten in der Natur, je nach Interesse und Themen der Kinder
- Ab 11:30 Uhr Mittagessen
- Ab 12:00 Uhr Zeit zum ausruhen oder schlafen und Zeit für gemeinsame Aktivitäten im Haus, Außengelände oder im Wald
- Ca. 14:30 Uhr Angebot Nachmittagssnack
- Ab 16:00 Spätdienst bereichsübergreifend
Kernbetreuungszeit:
- 8:00 bis 15:00
Der Tagesablauf kann auch je nach Bedingungen und Bedarfen variieren. So finden in den Monaten von Mai bis September Waldtage statt. An diesen Tagen finden wir uns erst gegen 14:00 Uhr im Haus ein. Zudem orientiert sich die Länge des Aufenthalts im Wald an den Jahreszeiten und Witterungsbedingungen allgemein.
Unser Konzept
Unsere Kinder im Alter von 1 bis 7 Jahren, sind täglich, das ganze Jahr hindurch in der Natur oder im angrenzenden Wald unterwegs.
Unser Waldgebiet liegt eingebettet und angrenzend zum Saarmunder Endmoränenbogen, einer Eisrandlage während der Weichsel-Eiszeit und liegt direkt südlich in Potsdam Waldstadt 2.
20 Fachkräfte ermöglichen unseren 137 Kindern Naturerfahrungen zu sammeln. Darüber hinaus ist ihre Aufgabe, den Kindern durch praktische Erfahrungen ökologisches Wissen zugänglich zu machen und als Vorbild beim Thema Umweltschutz und verantwortungsvollem Umgang mit der Natur voranzugehen. All dies jedoch auf einer spielerischen, freudvollen, begeisternden Ebene. Dabei können die Kinder nach und nach entdecken, wie die Natur Spielmaterialien zur Verfügung stellt: Stöcke, Zapfen, Blätter, Steine, Wasser und Matsch, Blumen und Gräser und vieles mehr.
WEITERE ANGEBOTE UNSERER EINRICHTUNG
Kind sein und Natur, das gehört bei uns zusammen, denn in der Natur ist all das vorhanden, was Kinder für eine gesunde Entwicklung brauchen. Kinder brauchen Erfahrungen aus erster Hand, sie sollten die Möglichkeit bekommen zum be- und ergreifen, um sie zu verstehen und sich zu eigen zu machen.
Wir wollen Kindern den Zugang zur Natur ermöglichen, ausgedehnt, regelmäßig und fantasievoll. Naturbegegnungen fördern die gesunde und ganzheitliche Entwicklung der Kinder.
Erfahrungen für alle Sinne, vielfältige Reize, motorische Herausforderungen, Impulse und Anregungen zum eigenständigen Erforschen und ein sich ständig veränderndes, aber immer wiederkehrendes Umfeld.
Der Naturraum
- In direktem, dauerhaften Kontakt zur Natur üben Kinder Umsichtigkeit und Rücksicht mit ihr. Die Achtung vor dem Leben bzw. vor der Schöpfung und das Begreifen des eigenen Ichs als Teil des Lebens wecken Gefühle der Liebe, Vertrautheit und Verantwortung.
- Das hautnahe Erleben der Prozesse von Werden und Vergehen in der Natur stärkt die Kinder für den stetigen Wandel ihres eigenen Lebens.
- Feuer, Wasser, Luft und Erde gehören zu den existentiellen Lebensgrundlagen des Menschen. Das Erleben dieser Elemente, der Umgang mit ihnen und den Naturerscheinungen wie Hagel, Schnee, Regen und Nebel bereichern das Kind in seiner Persönlichkeit.
- Mehrere Stunden tägliche Bewegung in frischer Luft stärkt seelische und körperliche Gesundheit, besonders das Immunsystem.
- Weiter Raum, Stille und Zeit (äußerer Rahmen) fördern emotionale Stabilität, Konzentrationsfähigkeit und Ausgeglichenheit der Kinder in hohem Maße.
- Das Fehlen von „fertigem“ Spielzeug regt die Fantasie und Kreativität an. Die Kinder konsumieren nicht, sondern haben die Möglichkeit, selber kreativ zu sein, sich ständig auf veränderte Situationen einzustellen und dafür Lösungen zu finden. Sie erfahren so auf intensive Weise ihre Selbstwirksamkeitskräfte.
- Die Natur bietet eine große Vielfalt an Bewegungsanlässen und -Möglichkeiten. Die eigenen Kräfte ausprobieren können, hüpfen, springen, klettern, balancieren, kriechen stärken Sicherheit und Selbstbewusstsein. Das Erfahren von körperlichen Grenzerlebnissen schafft ein stabiles Fundament, um auch mit psychischen Belastungs- und Stresssituationen besser umgehen zu können. Darüber hinaus ist eine ausgeprägte Grobmotorik die Basis für eine funktionierende Feinmotorik.
- Die Natur bietet eine Menge an Material, das vorsichtig und geschickt angefasst werden muss, z.B. Kleintiere, Rinden und Blüten und fördert somit auch feinmotorische Fähigkeiten.
- Alle fünf Sinne des Kindes – Fühlen, Hören, Riechen, Schmecken und Sehen – werden in einer Differenziertheit angesprochen, die der Vielfalt der natürlichen Umgebung entspricht. Die Intelligenz des Kindes wird angeregt und gefördert. Das Kind lernt vorwiegend über das eigene Tun, Erproben, Untersuchen, Experimentieren, Erfinden und Erleben. Sinne sind der Weg zum Gehirn.
ESSENSVERSORGUNG
Die AWO Kita „Wurzelwerk“ legt besonderen Wert auf gesunde Ernährung. Alle Mahlzeiten bestehen derzeit zu 80% aus Biokost, sowie regionalen und saisonalen Produkten. Wir achten sehr auf zuckerarme Ernährung.
Im Moment wird das Mittagessen von der AWO Küche der Kita „Sonnenkinder“ frisch nach DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) - Qualitätsstandards gekocht und geliefert. Die Gruppen der Wald- und Bergkinder erhalten ihre ausschließlich vegetarische Kost von dem Lieferanten des Caterers „Kleinkost“. Für Kinder mit besonderen Ernährungsbedarfen, beispielsweise Allergien, werden Alternativen angeboten.
Frühstück und Vesper werden täglich frisch und mit viel Liebe in der hauseigenen Küche zubereitet. Neben reichlich Obst und Gemüse, wird hier sehr viel selbst hergestellt, beispielsweise Müsliriegel, Fruchtjoghurt oder zuckerarme Backerzeugnisse. Selbstverständlich verarbeiten wir eigene Ernte aus dem hauseigenen „Naschgarten“, wie zum Beispiel Kräuter, Gemüse und Obst. Wünsche der Kinder werden bei der Herstellung der Mahlzeiten gern berücksichtigt.
Auch während des Essens können die Kinder ihr Mitbestimmungsrecht ausüben. Nicht nur entscheiden sie selbst, welche Komponenten des Gerichts sie essen wollen, sondern auch wie viel davon.
Die Erzieher-/innen begleiten die Mahlzeiten.
Wiederkehrende Rituale, wie z.B. Tischsprüche und Lieder sorgen für eine angenehme Atmosphäre und geben Orientierung.
Gerne können die Kinder beim Ein-und Abdecken und bei der Reinigung der Tische mithelfen.
Die Mahlzeiten werden im Haus, aber auch im Garten eingenommen.
Wir haben noch Plätze frei für das laufende Kita Jahr!
In unserer Einrichtung können junge Mensch ihr Freiwilliges Soziales/Ökologisches Jahr oder einen Bundesfreiwilligen Dienst absolvieren.
Ein pädagogisches Team von 22 Mitarbeitern gestaltet täglich den Tag mit und für Ihre Kinder! Sie sichern mit viel Freiluftaufenthalt den natürlichen Bewegungsdrang Ihrer Kinder und das Lernen mit und in der Natur!
IMPRESSIONEN AUS UNSERER EINRICHTUNG
Wir machen Kinder MUTIG ...
... und werden Erzieher*innen!
Ab sofort gesucht:
Mutige Auszubildende, die Erzieher*innen in Vollzeit- oder Teilzeit
sowie Heilerziehungspfleger*innen, die einen Brückenkurs absolvieren möchten!
