Betreutes Wohnen
AWO Betreuungsdienste gGmbH
Anschrift
Wohn- und Betreuungverbund Uckermark
TB 1 Wohnstätte
Willkommen in der Einrichtung
Wohnstätte Schwedter Straße
Lage
Leitung vor Ort

Anita Szekeres
Betriebsleitung

Simone Tetzlaff
Termine
Downloads
Mutmacher*innen gesucht
-
Betreuungskraft (d/w/m)
ab sofort unbefristet 30 Wochenstunden
mehr erfahren -
Betreuungsfachkraft (d/w/m)
ab sofort unbefristet 30 Wochenstunden
mehr erfahren
Wohnen
Die Wohnstätte befindet sich am östlichen Stadtrand von Prenzlau. Das vorhandene Grundstück hat viele Grünanlagen. Auf der anderen Straßenseite befindet sich ein Einkaufszentrum. Andere Einkaufsmöglichkeiten und Versorgungseinrichtungen sind zu Fuß bzw. mit dem Stadtbus gut erreichbar. Direkt vor der Wohnstätte ist eine Bushaltestelle. Prenzlau ist bekannt durch seinen schön gelegenen Uckersee, der Marienkirche, dem Dominikanerkloster, sowie vielen anderen Sehenswürdigkeiten.
Als kulturelle Möglichkeiten für soziale Integration der Klienten stehen Einrichtungen wie z.B. Kino, Freibad, Freilichtbühne, Uckerseehalle (Sport- und Festhalle), Kegelbahn, zahlreiche Gaststätten u.v.m. zur Verfügung und werden regelmäßig genutzt.
Die Wohnstätte in der Schwedter Straße ist für alle Menschen, mit geistigen Behinderungen, ab dem 18.Lebensjahr- unabhängig vom Grad der Schwere der Behinderung- offen.
In kleinen Wohngruppen von 8 bis 12 Personen, wird jedem Klienten ein familienähnliches Leben zuteil. Sie wohnen in Einzel- und Zweibettzimmern. Alle Aufgaben des Alltags werden gemeinsam mit den Mitarbeitern in Selbstbestimmung wahrgenommen.
Wir unterstützen und begleiten erwachsene Menschen mit Behinderungen auf dem Weg zu einer selbstbestimmten Lebensweise in allen Lebensbereichen und einer gleichberechtigten Teilhabe am Leben in der Gesellschaft. Dies umfasst je nach individuellen Teilhabezielen die Assistenz bei allgemeinen Erledigungen des Alltags, die Gestaltung sozialer Beziehungen, die persönlichen Lebensplanung, die Teilhabe am gemeinschaftlichen und kulturellen Leben, die Freizeitgestaltung, die Sicherstellung der ärztlich verordneten Leistungen und Pflege der Dokumentation.
Teilhabe
Unterstützung bei der Findung und Erreichung persönlicher Ziele
Beteiligung bei der Essenplanung und beim Einkauf, hauswirtschaftliche Belange
Mitsprache durch Möglichkeit der Teilnahme an Dienstberatungen, Arbeitsgruppen und Bewerbungsgesprächen
Interessenvertretung durch einen Bewohnerschaftsrat
Unterstützung bei Wahrnehmung von Angeboten des Sozialraums
Angebot von Fortbildungen wie Mitwirkungsgremien, Bewohnerschaftsrat
Angebote in der Wohnstätte
Freizeitangebote in- und außerhalb der Wohnstätte
Tovertafel
Spaziergänge, Ausflüge
Gemeinsames Kochen und Backen, kreatives Gestalten
Pflege der Grünanlage (Gewächshaus)
Tierpflege (Hühner, Katze)
Gesprächsrunden z. B. über Sexualität, Zukunftspläne
Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen
Urlaubsreisen
Mutige Mutmacher*innen gesucht!
Lerne unsere mutigen Mutmacher*innen und ihre Motivation kennen,
komm mit uns auf die Reise. Menschen so vielfältig wie unser Verband.
Einblicke in unsere Arbeit findest du hier!
