AWO Wohnprojekt "Rückhalt"

Betreutes Wohnen
AWO Bezirksverband Potsdam e.V.

Anschrift

AWO Wohnprojekt "Rückhalt"
Horstweg 105
14478 Potsdam

Kontakt

+49 331 88735549


Willkommen in der Einrichtung
AWO Wohnprojekt "Rückhalt"

Das Wohnprojekt „Rückhalt“ des Bezirksverbandes Potsdam e. V. der Arbeiterwohlfahrt ist ein ambulantes Betreuungs- und Wohnangebot mit tagesstrukturierenden Maßnahmen. Es richtet sich an junge Erwachsene mit einer psychischen Erkrankung bzw. der Bedrohung durch eine solche nach §§ 113 Abs. 2 i.V.m. § 78 SGB IX.
Zwischen dem AWO Bezirksverband und dem Träger der Eingliederungshilfe der Landeshauptstadt Potsdam besteht eine Leistungs- und Vergütungsvereinbarung nach 125 SGB IX.

Das Wohnprojekt liegt zentral, in der Teltower Vorstadt, angrenzend am Schlaatz und Babelsberg. Es verfügt derzeit über 8 Zimmer in 4 Wohnungen, die im Haus Horstweg 107 angemietet wurden. Die Wohneinheiten verfügen jeweils über zwei Bäder.
Die Wohnungen sind mit Küchenmöbeln, die Zimmer mit einem Bett, einem Schrank, einem Tisch und einem Stuhl ausgestattet. Des Weiteren stehen den Klient*innen eine Waschmaschine und ein Kühlschrank zur Verfügung. Im Horstweg 105 befindet sich der zentrale Treffpunkt des Wohnprojektes mit dem Büro, einem Gruppenraum und einer Wohnküche, die für Gruppenaktivitäten, gemeinschaftliches Kochen und Essen genutzt werden.

Maren Diedrich
Dipl. Psychologin/Supervisorin i.A.
Teilbetriebsleitung
+49 331 88733876
+49 151 46746943
znera.qvrqevpu@njb-cbgfqnz.qr

Maren Diedrich
Dipl. Psychologin/Supervisorin i.A.
Teilbetriebsleitung
+49 331 88733876
+49 151 46746943
znera.qvrqevpu@njb-cbgfqnz.qr

Aktuell leider keine Termine

  • Nachtwache (d/w/m) auf Honorarbasis
    ab sofort      20.06.2025      10 Wochenstunden     
    mehr erfahren

 
 

Zielgruppe

Betreut werden in der Einrichtung junge Erwachsene im Alter zwischen 18 und 27 Jahren, die von einer seelischen Behinderung bedroht oder betroffen (§§ 113 Abs. 2 i.V.m. § 78 SGB IX) sind und Leistungen gemäß der Eingliederungshilfe erhalten. Ausschlusskriterium ist eine akute Suchterkrankung.

Zielsetzung

  • Bewältigung des Alltags
  • Umgang mit finanziellen Ressourcen
  • Gestaltung sozialer Beziehungen
  • Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
  • Erlangen bzw. Sicherung eines Arbeits- oder Ausbildungsplatzes
  • Teilhabe am Berufsleben
  • Verbesserung des Gesundheitszustandes
  • Erweiterung der psychosozialen Kompetenzen
  • Stärkung der Selbsthilfekräfte
  • Aufbau einer eigenständigen und eigenverantwortlichen Lebens- und Haushaltführung
  • eine tragfähige Wohn- und Lebensperspektive
  • Autonomie und Selbständigkeit
  • Leben in einer eigenen Wohnung

im Bereich Arbeit und Ausbildung

  • Eruieren der eigenen Belastbarkeit und körperlichen/seelischen Grenzen
  • Teilnahme an den tagesstrukturierenden Angeboten
  • Erwweben einer adäquaten Beschäftigung
  • Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit
  •  

hinsichtlich der seelischen Erkrankung

  • Stärkung von Selbstvertrauen/ Selbstwirksamkeit / Selbstwertgefühl
  • Fördern von Krankheits- und Behandlungseinsicht
  • Bewältigung der Symptomatik
  • Hilfe zur Selbsthilfe
  • Kontaktherstellung und ggf. Begleitung zu Ärzten und Psychotherapeuten/ Klinik
  • Unterstützung bei der Bewältigung von psychischen Krisen/ Dekompensationen

Umsetzung / Durchführung

  • Individuelle Bedarfsplanung, je nach Hilfebedarf
  • Niedrigschwellig tagesstrukturierende Angebote
  • Sozialpsychiatrische Leistungen in Form von Beratung, Unterstützung, Motivation, Anleitung und Training
  • Je nach Hilfebedarf individuelle Bedarfsplanung

Zur Tagesgestaltung / Kontaktgestaltung

  • Aufbau sozialer Netzwerke
  • Behördenangelegenheiten

im Bereich Arbeit und Ausbildung

  • Eruieren der eigenen Belastbarkeit und körperlichen/seelischen Grenzen
  • Teilnahme an den tagesstrukturierenden Angeboten
  • Finden einer adäquaten Beschäftigung
  • Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit

hinsichtlich der seelischen Erkrankung

  • Stärkung von Selbstvertrauen/ Selbstwirksamkeit / Selbstwertgefühl
  • Fördern von Krankheits- und Behandlungseinsicht
  • Bewältigung der Symptomatik
  • Hilfe zur Selbsthilfe
  • Kontaktherstellung zu Ärzten und Psychotherapeuten

Zusatzleistungen

  • Arbeiten im Nutzgarten mit Kleintierhaltung (Hühner)
  • Musikpädagogisches Projekt
  • Bewegungsgruppe
  • gemeinsames Kochen; u.a. unter Verwendung der Hühnereier und eigen geerntetem Obst und Gemüse aus dem Garten
  • kreatives/ kunsttherapeutisches Gestalten

Wir machen Kinder MUTIG ...
... und werden Erzieher*innen!

Ab sofort gesucht:
Mutige Auszubildende, die Erzieher*innen in Vollzeit- oder Teilzeit
sowie Heilerziehungspfleger*innen, die einen Brückenkurs absolvieren möchten!

Mehr Informationen

Bild Wir machen Kinder MUTIG ...<br>... und werden Erzieher*innen!
© 1990 - 2025 Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Potsdam e. V.
 
Jobportal
Mutige Mutmacher*innen gesucht!

Komm zu den mutigen Mutmacher*innen.