Projektzeitraum
01.09.2019 - 31.08.2021
Projektziele
Der AWO Bezirksverband Potsdam e.V. hat in seiner langjährigen Arbeit in den verschiedenen Arbeitsfeldern, die Erfahrung gemacht, dass die Verfestigung von Langzeitarbeitslosigkeit die Ursache von vielfältigen anderen Hilfebedarfen nach sich zieht, insbesondere auch die Vererbung von Armutskarrieren und somit die Übertragung der Verhältnisse auf nachfolgende Generationen.
Unter diesem Gesichtspunkt wollen wir mit dem Projekt „Peer-Counseling in der Arbeit mit Langzeitarbeitslosen“ exemplarisch verfestigte Langzeitarbeitslosigkeit beseitigen.
Bei dem Projekt soll die aktive Inklusion, nicht zuletzt durch die Förderung der Chancengleichheit und aktiver Beteiligung, und Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit im Mittelpunkt stehen. Wir verstehen Inklusion in einem umfassenden Sinn, also die Einbeziehung aller Menschen, die an geregelten, gesellschaftlichen Prozessen schwer oder gar nicht teilnehmen können.
Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburgs mit der Förderrichtlinie "Soziale Innovationen".
Kontaktinformationen
Anschrift
Träger
Koordination

Cathleen Goldbach

Tina Kaplick
Aktuelles
Veranstaltungen
Zugang zur Lernplattform AWO-Elearning
AWO-ElearningAllgemeine Zielsetzung
- Aktive Inklusion
- Förderung der Chancengleichheit
- Aktivierung von Potenzialen und Ressourcen von Langzeitarbeitslosen
Ziele für die Teilnehmer*innen:
- Stärkung des Selbstwertgefühls
- Kompetenzgewinnung und Steigerungen in den Bereichen Kommunikation, niedrigschwelliges Projektmanagement, niedrigschwellige Online-Beratung
- Kennenlernen von professionellen Beratungs- und Unterstützungsangeboten
- Wiedergewinnung von vorhandenen Ressourcen
- Durchbrechung von vorhandenen Denkmustern, Aktivierung
- Durchbrechung von „Armutskarrieren“
Was ist Peer Counseling?
Wir bilden in einem ersten Schritt zu Peer-Counseler*innen aus. Peer ist englisch und bedeutet gleichrangig oder ebenbürtig. Counseling bedeutet Beratung. Als ausgebildete*r Berater*in sollen Sie dann in unseren Einrichtungen arbeiten und Menschen in vergleichbaren Lebenslagen unterstützen und beraten.
Umsetzung
Im 1. Schritt: Ausbildung von 20 Langzeitarbeitslosen durch geschultes Personal in Workshops bei der AWO Potsdam, in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern.
Im 2. Schritt: Durchführung von Beratungsangeboten durch die qualifizierten Peer-Counseler*innen à über Projekte der AWO (z.B. „AWO Schatztruhe“), Sprechstunden in AWO Stadtteilzentren, Online-Beratung
Es soll eine Einbindung der Ausgebildeten in eine sozialversicherungspflichtige Anstellung erfolgen.
70 Meter Kuchen für die Inklusion
Kuchen essen für mehr Gleichstellung: Mit einer umgerechnet 70,6 Meter langen Kuchentafel haben das AWO Netzwerk Arbeit Inklusiv und weitere Verbände und Initiativen am Montag auf ihre Forderung nach Gleichstellung von Menschen mit Behinderung aufmerksam gemacht.