Beratungsstellen
AWO Bezirksverband Potsdam e.V.
Anschrift
Kontaktperson
Öffnungszeiten
Offene Sprechzeiten im Beratungszentrum in Rathenow:
Montag 09:00 - 11:30 und 13:00 - 16:00 Uhr
Dienstag 13:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag 09:00 - 11:30 Uhr
und nach Vereinbarung
Beratung in Falkensee:
jeden 1. Montag im Monat im Bürgeramt,
Poststraße 31, 14612 Falkensee
Raum 1.22 / 10:00 - 14:00 Uhr
Beratung für Frauen im Interkulturellen Familiencafé:
in der Heinrich-von-Rosenberg-Straße 50 in Rathenow
immer mittwochs von 09:00 - 11:30 Uhr
Lage
Ansprechpartner vor Ort

Sonja Pfitzner
Leitung vor Ort
Björn Steinberg
Über Uns
Seit dem 1. Januar 2005 bietet die Arbeiterwohlfahrt in ihren Räumlichkeiten eine kostenlose Beratung für Spätaussiedler und ausländische Mitbürger an. Wir geben Migrantinnen und Migranten Hilfestellung, sich schnell in der neuen Lebensvielfalt zu orientieren und darin selbstständig zu Recht zu kommen. Durch eine kompetente Beratung weisen wir den Weg durch die Verwaltungswege in Deutschland und bieten die Möglichkeit, in vertraulicher Umgebung bestehende Probleme zu lösen.
Die Beratung ist vertraulich und kostenlos.
Gemeinsam erstellen wir Förderpläne zur Lösung von Problemen.
Gefördert aus Mitteln des Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Downloads
Zielgruppe
Das Beratungsangebot richtet sich vorrangig an erwachsene Zuwanderer über 27 Jahre.
Beraten werden:
- im Rahmen der nachholenden Integration bereits länger in Deutschland lebende bleibeberechtigte Zuwanderer
- Kontingentflüchtlinge
- neu zugewanderte bleibeberechtigte Migranten,
- Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler, sowie deren Angehörige,
- freizügigkeitsberechtigte Unionsbürger
Leistungsangebote
Informationen
- zu Integrationssprachkursen,
- zu Fragen der Anerkennung von Bildungsabschlüssen,
- zu Gesundheits- und Rehabilitationsfragen,
- zur Integration von Kindern in Schulen
- zu Möglichkeiten der Kinderbetreuung.
Beratung und Hilfen
- zu sozialrechtlichen Angelegenheiten
- zu aufenthaltsrechtlichen Fragen
- psychosoziale Beratung in Krisensituationen,
- zur Beschaffung von Pflegeassistenzen
- rund um die Familie und zu Erziehungsfragen,
- bei Verbraucherfragen und Verbraucherschutz,
- bei organisatorischen Problemen (Hilfe zur Selbsthilfe),
- bei sonstigen alltäglichen Problemen.
Unterstützung und Vermittlung im Umgang mit Behörden und anderen Institutionen
- bei der Familienzusammenführung,
- bei der Aufnahme von Deutschen nach dem Bundesvertriebenengesetz (BVFG),
- bei der Einbürgerung,
- bei der Anerkennung von Bildungsabschlüssen,
- in Angelegenheiten des Ausländerrechts,
- in Angelegenheiten des Sozialrechts (finanziellen Absicherungen nach dem SGB II und XII),
- in Angelegenheit des Krankenversicherungsschutzes,
- bei der Wohnungssuche
- bei Heirat oder Trennung
Hilfen und unterstützende Begleitung im Prozess der beruflichen Integration
- bei der Verbesserung der Sprachkenntnisse (Hilfe zur Selbsthilfe),
- bei der Teilnahme an den Projekten (Ehrenamt),
- bei der Orientierung im „neuen“ beruflichen „Werdegang“,
- bei der Integration in den Arbeitsmarkt unter Stärkung und Aktivierung der eigenen Ressourcen (Informationen über Jobs),
- Hilfen im Bewerbungsprozess: Bewerbungen und Lebenslauf schreiben,
- Vorbereitung zum Vorstellungsgespräch,
- bei ersten Schritten in Ihrem beruflichen Leben
Wir beraten Sie in folgenden Sprachen
- Deutsch
- Englisch
- Russisch
- Arabisch
- Französisch
Umgang mit Corona
Angesichts der Corona-Krise haben der AWO Bezirksverband Potsdam e.V. und seine Tochtergesellschaften den Pandemieplan aktualisiert und einen Krisenstab gebildet.
Informieren Sie sich jetzt zum Thema Corona.
In unserem LIVE-TICKER erfahren Sie die neusten Informationen zum Umgang mit Corona.
CORONA LIVE-TICKER
