Beratungsstellen
AWO Bezirksverband Potsdam e.V.
Anschrift
Kontaktperson
Öffnungszeiten
Liebe Ratsuchende,
ab sofort sind wir wieder für Sie da!
Telefonisch sind wir zu erreichen auf den Sprachen:
Arabisch/Deutsch: 0151 729 367 05
Russisch/Deutsch: 0151 121 057 68
Deutsch/Englisch: 0171 988 31 58
Beratungen können nur nach telefonischer Terminabsprache auch in unserem Büro in Teltow wieder stattfinden.
Jeden Mittwoch findet die Beratung auch unter nachstehender Adresse statt.
Bitte Vereinbaren sie vorher einen Termin!
Teltow
Neißestr. 1
Urania Schulhaus
14513 Teltow
Ansprechpartner: Isabelle Galioit
Achten Sie dabei bitte auf diese Regeln:
- Bitte rufen Sie uns an, um einen Gesprächstermin auszumachen.
- Bitte kommen Sie nur ins Büro, wenn Sie von uns einen Termin bekommen haben.
- Bitte kommen Sie pünktlich (maximal 5 Minuten vor Ihrem Termin).
- Bitte betreten nur einzeln den Raum.
- Bitte tragen Sie eine Mund-Nasenschutzmaske.
- Bitte waschen und/oder desinfizieren Sie Ihre Hände.
- Bitte fassen Sie im Beratungsraum nichts an.
- Wenn Sie sich krank fühlen, sagen Sie den Termin bitte ab.
Lage
Ansprechpartner vor Ort

Isabelle Galioit
Ewgenia Marte
Leitung vor Ort
Ewgenia Marte
Über Uns
Der AWO Bezirksverband e.V. bietet im Rahmen der Migrationsberatung Migrantinnen und Migranten eine kompetente Beratung.
Wir erkennen Ihre Chancen! Da Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse im Mittelpunkt der Beratung stehen.
Unter interkultureller Öffnung verstehen wir mehr als nur Deutschkurs.
Unsere qualifizierten Fachkräfte haben langjährige Erfahrungen im Umgang mit Menschen aus anderen Länder bzw. anderen Kulturen und kennen sowohl die Anfangsschwierigkeiten als auch Integrationsthemen, mit denen Migrantinnen und Migranten in ihrem Alltag ständig konfrontiert werden. In diesem schwierigen Prozess helfen wir Ihnen vorhandene Ressource zu aktivieren, sich schnell im Alltag zurechtzufinden und eigene Ziele zu erreichen.
Zur Förderung eines bedarfsorientierten Integrationsangebotes engagieren wir uns in kommunalen Netzwerken und arbeiten eng zusammen mit Behörden und Organisationen, die sich auf die interkulturelle Kompetenz unseres Teams verlassen.
Wichtig zu wissen:
unsere Mitarbeiter haben einen Migrationshintergrund.
Gefördert aus Mitteln
des Bundesamt für
Migration und Flüchtlinge
Zielgruppe
Das Beratungsangebot richtet sich grundsätzlich an erwachsene Zuwanderer über 27 Jahre.
Beraten werden:
- Im Rahmen der nachholdenden Intergration bereits länger in Deutschland lebenden bleibeberechtigten Zuwanderern.
- Neu zugewanderte bleibeberechtigte Migrantinnen und Migranten.
- Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler, sowie ihre Angehörigen
- Freizügigkeitsberechtigte Unionsbürger
Die Beratung ist vertraulich und für Sie kostenlos.
Leistungsangebote
Wir bieten Ihnen unsere Beratung und Mitwirkung an und begleiten Sie bei den wichtigsten Schritten zur Integration in folgenden Bereichen:
Informationen
- zu Integrationssprachkursen
- zu Anerkennung von Bildungsabschlüssen
- zu Gesundheits- und Rehabilitationsfragen
- zu Möglichkeiten der Kinderbetreuung
Beratung und Hilfen
- Psychosoziale Beratung in Krisensituationen
- bei alltäglichen Problemen
- Rund um Familie und Erziehungsfragen
- bei Verbraucherfragen und Verbraucherschutz
- bei organisatorischen Problemen (Hilfe zur Selbsthilfe)
Unterstützung und Vermittlung im Umgang mit Behörden und anderen Institutionen
- bei der Familienzusammenführung
- bei der Aufnahme von Deutsche nach dem Bundesvertriebenengesetz (BVFG)
- bei der Einbürgerung
- bei Anerkennung von Bildungsabschlüssen
- in Angelegenheiten des Ausländerrecht
- in Angelegenheiten des Sozialrecht (finanziellen Absicherungen durch SGB II, SGBXII, Arbeitslosengeld)
- in Angelegenheit des Krankenversicherungsschutz bei der Wohnungssuche
Hilfen und unterstützende Begleitung im Prozess der beruflichen Integration
- bei der Verbesserung der Sprachkenntnissen (Hilfe zur Selbsthilfe)
- bei der Teilnahme an den Projekten (Ehrenamt)
- bei der Orientierung im „neuen“ beruflichen „Werdegang“
- bei der Integration in den Arbeitsmarkt unter Stärkung und Aktivierung der eigenen
- Ressourcen (Informationen über Jobs Quellen, Hilfen im Bewerbungsprozess: Bewerbung – und Lebenslaufs schreiben, Vorbereitung zum Vorstellungsgespräch.
- bei ersten Schritten in Ihrem beruflichen Leben.
Wir beraten Sie in folgenden Sprachen
- Deutsch
- Russisch
- Englisch
- Arabisch
- Französisch
Umgang mit Corona
Angesichts der Corona-Krise haben der AWO Bezirksverband Potsdam e.V. und seine Tochtergesellschaften den Pandemieplan aktualisiert und einen Krisenstab gebildet.
Informieren Sie sich jetzt zum Thema Corona.
In unserem LIVE-TICKER erfahren Sie die neusten Informationen zum Umgang mit Corona.
CORONA LIVE-TICKER
