Projektzeitraum
01.01.2021 - 31.12.2023
kune
kune - gemeinsam und miteinander
Das Wort ‚kune‘ steht in der Esperanto-Sprache für ‚gemeinsam, miteinander, zusammen‘ und ist das wesentliche Merkmal des gleichnamigen AWO Projektes.
Das durch Aktion Mensch geförderte AWO Projekt kune richtet sich mit seinen Angeboten im Besonderen an Kinder im Alter zwischen 5 und 12 Jahren, ihre Eltern und Familien mit Migrations- und Fluchthintergrund.
In der Alternsgruppe 5-12 Jahre sind zwei Bildungsübergänge (Kita/Grundschule, Grundschule/weiterführende Schule) wesentlich im Leben der Kinder. Der Alltag von Familien mit Migrations- und Fluchthintergrund ist oftmals von Armut und sozialer Segregation belastet. Das kann sich im gesamten Familiensystem bemerkbar machen und so auch auf die Unterstützungsleistungen der Eltern in der Begleitung des Bildungsweges ihrer Kinder auswirken.
Durch Freizeitaktivitäten unter Gleichaltrigen aber auch mit ihren Eltern bzw. Familien werden die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gestärkt und ihre Sozial- und Bildungskompetenzen gefördert. Die Eltern werden darin unterstützt, ihre Kinder in ihrer schulischen und persönlichen Entwicklung zu begleiten und zu fördern. Zudem werden Angebote vorgehalten, um gemeinsam den oftmals stressigen Alltag hinter sich lassen zu können und als Familie gestärkt zu werden.
Kontaktinformationen
Anschrift
Angebote für Kinder:
- Kreativangebot im Kultur- und Kreativhaus Rechenzentrum, in Kooperation mit dem AWO Erzählcafé, mittwochs 17-19 Uhr
- Theater,- und Bewegungsangebot, ein neuer Kurs startet nach den Sommerferien
- Naturpädagogisches Angebot für Kinder im Vorschulalter, in Kooperation mit Kiez-Kita
Angebote für Eltern:
- Elterncafé im Potsdamer Stadtteil Schlaatz
- Beratung für Eltern von Schulkindern (von der Kita bis zur 7. Klasse)
- Ab Herbst 2022: Elternworkshops zum Bildungssystem in Deutschland und der unterstützenden Rolle von Eltern in der Begleitung von (Bildungs-)Übergängen ihrer Kinder
Angebote für Familien:
- Tagesausflüge (bisher geplant für 2022: Besuch des Falkenhofs mit Falknershow und Grillnachmittag / Ausflug zum Treibgut Natur- und Kulturcamp, Ausflug zur Landesgartenschau Beelitz / gemeinsamer Familientag im Rahmen von Kultur für JEDE*N 2022 / Familientag in der Ökolaube mit Brotbacken / Ausflug ins Futurium Berlin)
- 4-tägiges Familienwochenende ins Kiez Bollmannsruh am Beetzsee vom 7-11.Juli 2022
WEGBESCHREIBUNG BARRIEREFREIER ZUGANG ZU UNSERER EINRICHTUNG
Sprache macht Gesellschaft
Herabwürdigende Worte, unbewusste Verletzungen des Gegenübers, Framing … Am heutigen Donnerstag fand der Fachtag „Ohne Worte - Armutssensibler Sprachgebrauch“ statt. Rund 90 Fachkräfte aus der sozialen Arbeit und Beschäftigte der Verwaltung wie beispielsweise der Familienkasse oder aus dem Sozialamt, ehrenamtlich Aktive, sowie Menschen aus Betroffenenverbänden und Armutsnetzwerken kamen im Potsdam Museum zusammen, um über die Folgen der Verwendung bestimmter Begriffe zu diskutieren.