Projektzeitraum
01.01.2021 - 30.11.2024
kune
kune - gemeinsam und miteinander
Das Wort ‚kune‘ steht in der Esperanto-Sprache für ‚gemeinsam, miteinander, zusammen‘ und ist das wesentliche Merkmal des gleichnamigen AWO Projektes.
Das durch Aktion Mensch geförderte AWO Projekt kune richtet sich mit seinen Angeboten im Besonderen an Kinder im Alter zwischen 5 und 12 Jahren, ihre Eltern und Familien mit Migrations- und Fluchthintergrund.
In der Alternsgruppe 5-12 Jahre sind zwei Bildungsübergänge (Kita/Grundschule, Grundschule/weiterführende Schule) wesentlich im Leben der Kinder. Der Alltag von Familien mit Migrations- und Fluchthintergrund ist oftmals von Armut und sozialer Segregation belastet. Das kann sich im gesamten Familiensystem bemerkbar machen und so auch auf die Unterstützungsleistungen der Eltern in der Begleitung des Bildungsweges ihrer Kinder auswirken.
Durch Freizeitaktivitäten unter Gleichaltrigen aber auch mit ihren Eltern bzw. Familien werden die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gestärkt und ihre Sozial- und Bildungskompetenzen gefördert. Die Eltern werden darin unterstützt, ihre Kinder in ihrer schulischen und persönlichen Entwicklung zu begleiten und zu fördern. Zudem werden Angebote vorgehalten, um gemeinsam den oftmals stressigen Alltag hinter sich lassen zu können und als Familie gestärkt zu werden.
Kontaktinformationen
Anschrift
Aktuelles
Veranstaltungen
Angebote für Kinder:
- Kreativangebot im Kultur- und Kreativhaus Rechenzentrum, in Kooperation mit dem AWO Erzählcafé, mittwochs 17-19 Uhr
- Naturpädagogisches Angebot für Kinder im Vorschulalter, in Kooperation mit Kiez-Kita
Angebote für Eltern:
- Elterncafé im Potsdamer Stadtteil Schlaatz (donnerstags, 14-17 Uhr, Kiez-Kita, AWO Kita Kinderland, Bisamkiez 101, 14478 Potsdam)
- Elterncafé (mittwochs, 12-15:30 Uhr und freitags, 10-13 Uhr, AWO Familientreff Krabbelkäfer Babelsberg, Pasteurstrasse 26, 14482 Potsdam)
- Beratung für Eltern von Schulkindern (von der Kita bis zur 7. Klasse)
- Elternworkshops zum Bildungssystem in Deutschland und der unterstützenden Rolle von Eltern in der Begleitung von (Bildungs-)Übergängen ihrer Kinder
- Schultütenbasteln für Eltern diesjähriger Erstklässler*innen, in Kooperation mit dem AWO Büro KINDER(ar)MUT, Termine hier
nächste Termine:
- Workshop 2: (Bildungs)-Übergänge begleiten: Von der Kita in die Schule - Wie können Eltern ihre Kinder beim Übergang von der Kita in die Grundschule unterstützen?
Wann? Freitag, 16. Februar, 9 Uhr und 15 Uhr
Wo? Kiez-Kita, AWO Kita Kinderland, Bisamkiez 101, 14478 Potsdam
Angebote für Familien:
- Tagesausflüge für Familien
- Familienreise ins Kiez Bollmannsruh am Beetzsee vom 19.-22. August 2024
WEGBESCHREIBUNG BARRIEREFREIER ZUGANG ZU UNSERER EINRICHTUNG
Immer da in der Gesellschaft
„Wir halten wirklich zusammen, wir haben Werte und wir sind immer da in der Gesellschaft – das ist, was ich in den Ortsvereinen sehe.“ Mit diesen Worten begrüßte Marianne Rehda, Präsidentin des AWO Bezirksverband Potsdam, die AWO Mitglieder zum diesjährigen Neujahrskonzert am heutigen Sonntagnachmittag. In Krisenzeiten wie diesen und drohendem sozialem Kahlschlag sei diese Form der Gemeinschaft wichtiger denn je, betonte die Präsidiumsvorsitzende. Schon traditionell laden die AWO Ortsvereine der Potsdamer Arbeiterwohlfahrt zum Jahresbeginn zu einer musikalischen Reise in den Potsdamer Nikolaisaal ein. Unter der Leitung von Landesmusikdirektor Endrik Salewski spielte die Junge Bläserphilharmonie Brandenburg Musik aus Skandinavien und Großbritannien.